Startseite
Icon Pfeil nach unten
Karlsruhe
Icon Pfeil nach unten

Karlsruhe-Südweststadt: Günther-Klotz-Anlage: Jeden Tag ein Fest

Karlsruhe-Südweststadt

Günther-Klotz-Anlage: Jeden Tag ein Fest

    • |
    • |
    Günther-Klotz-Anlage: Jeden Tag ein Fest
    Günther-Klotz-Anlage: Jeden Tag ein Fest

    Benannt wurde die Anlage, die nach rund neunjähriger Bauzeit 1985 der Bevölkerung übergeben wurde, nach Günther Klotz, dem Karlsruher SPD-Oberbürgermeister von 1952 bis 1970.

    Die Anlage neben der Europahalle ist im Süden durch die Alb begrenzt und reicht bis zum "Kühlen Krug" im Westen. Für die Kleinen findet sich ein großer Spielplatz, für die Sportlichen unter anderem ein Volleyballplatz, für die Sonnenhungrigen herrliche Liegewiesen und auch Freizeitkapitäne, Jogger, Biker, Skater und viele andere Aktive finden ihr Paradies.

    Mehrere tausend Jongleure und Kleinkünstler aus ganz Europa verbinden Karlsruhe mit der herrlichen Anlage, seit im August 2008 dort die "Europäische Jonglier Convention" durchgeführt wurde. Die "Klotze" also ein Leckerbissen für das Stadtmarketing? Sollte man meinen und beobachtet mit Sorge die aktuelle Diskussion um die Zukunft des "Festes". Doch sollte die Untertunnelung der Innenstadt tatsächlich so viele Mittel aufbrauchen, dass zum Feiern nichts mehr übrig bleibt, eignet sich das schöne Areal auch dafür, selber jeden Tag dort ein Fest zu feiern. Ein Kleines.

    Aktuelle Entwicklungen in der Stadt, echte Hingucker - alte und neue -, aufsehenerregende Veränderungen und Altbekanntes, manchmal aber auch Vergessenes: ka-news interessiert sich in seiner Rubrik "Pix And The City" für die Hot Spots der Fächerstadt. Wo passiert etwas, wo wird gebaut, umgestaltet, wo sollte man einmal genauer hingucken, was ist interessant genug, um davon einige Aufnahmen zu schießen? ka-news-Leser sind gefragt und angehalten, über die Adresse pix@ka-news.de eigene Vorschläge einzubringen, wo der ka-news-Fotograf einmal auftauchen und Veränderungen oder Sehenswertes dokumentieren könnte. Damit die Fächerstadt und ihre Faszination nicht unbemerkt bleiben und sich jeder davon ein Bild machen kann!

    Diskutieren Sie mit
    0 Kommentare
    Dieser Artikel kann nicht mehr kommentiert werden