Startseite
Icon Pfeil nach unten
Karlsruhe
Icon Pfeil nach unten

Berlin/Karlsruhe: Grünen ziehen nach Wahlen Konsequenzen: Das sagt Zoe Mayer zum Rücktritt ihrer Parteispitze

Berlin/Karlsruhe

Grünen ziehen nach Wahlen Konsequenzen: Das sagt Zoe Mayer zum Rücktritt ihrer Parteispitze

    • |
    • |
    Sie machen Platz für einen Neustart: Omid Nouripour und Ricarda Lang, die Co-Vorsitzenden der Grünen.
    Sie machen Platz für einen Neustart: Omid Nouripour und Ricarda Lang, die Co-Vorsitzenden der Grünen. Foto: Fabian Sommer/dpa

    Die Grünen-Spitze zieht nach den Misserfolgen der Partei bei mehreren Wahlen personelle Konsequenzen. Die Co-Vorsitzenden Ricarda Lang und Omid Nouripour gaben in Berlin den Rücktritt des gesamten Parteivorstandes im November bekannt. "Es braucht einen Neustart", sagte Nouripour. Auf dem Bundesparteitag Mitte November solle ein neuer Vorstand gewählt werden. Zuvor hatte das Nachrichtenportal "Table Media" berichtet.

    Drastische Verluste bei mehreren Wahlen sorgen für Rücktritt 

    Die Grünen hatten bei den vier zurückliegenden Wahlen – der Europawahl und den Landtagswahlen in Sachsen, Thüringen und Brandenburg – drastische Verluste erlitten. In Brandenburg haben sie ihr Ergebnis mehr als halbiert. Aus zwei Landtagen flogen sie hinaus. Allein in Sachsen gelang ihnen knapp der Wiedereinzug ins Landesparlament.

    Die Ergebnisse der Landtagswahlen in Thüringen und Sachsen sind für viele Parteien kompliziert.
    Die Ergebnisse der Landtagswahlen in Thüringen und Sachsen sind für viele Parteien kompliziert. Foto: Hannes Albert/dpa

    "Es braucht neue Gesichter, um die Partei aus dieser Krise zu führen", sagte Lang. "Jetzt ist nicht die Zeit, am eigenen Stuhl zu kleben. Jetzt ist die Zeit, Verantwortung zu übernehmen und wir übernehmen diese Verantwortung, indem wir einen Neustart ermöglichen", fügte sie hinzu.

    Lang und Nouripour standen seit 2022 an der Parteispitze

    Lang und Nouripour waren Ende Januar 2022 zu Co-Vorsitzenden gewählt worden. In der Partei sind sie relativ beliebt. Dass zwischen ihnen - anders als bei manchen Vorgängern - keine Rivalitäten und Meinungsverschiedenheiten zu spüren waren, rechnen ihnen viele Grünen-Mitglieder hoch an. Der aktuelle Bundesvorstand war im November 2023 eigentlich für zwei Jahre gewählt worden.

    Das verheerende Ergebnis bei der Europawahl hat die Grünen erschüttert. (Archivbild)
    Das verheerende Ergebnis bei der Europawahl hat die Grünen erschüttert. (Archivbild) Foto: Christoph Soeder/dpa

    Schon am Montag hatte Nouripour relativ resigniert geklungen. Er sprach von einer bitteren Niederlage in Brandenburg und zeigte sich zugleich konsterniert über den Zustand der Ampel-Koalition. "Der große Feng-Shui-Moment wird wohl nicht mehr kommen, und das glaubt mir auch niemand mehr, wenn ich das sage", sagte er nach Beratungen des Parteivorstandes. "Wir machen unsere Arbeit, wir versuchen, das Land nach vorne zu bringen und fühlen uns auch an den Koalitionsvertrag, an das, was miteinander vereinbart worden ist, gebunden", sagte der Grünen-Chef. "Aber das ist es auch dann."

    Stellungnahme der Karlsruher Grünen Abgeordneten Zoe Mayer

    Die Bundestagsabgeordnete der Grünen aus Karlsruhe Zoe Mayer dankt ihren ehemaligen Parteivorsitzenden. Die Entscheidung zum Rücktritt sei sicher nicht leicht gewesen und verdiene daher größten Respekt. Erklärt Zoe Mayer in einer Pressemitteilung vom 25. September.

    Zoe Mayer (Die Grünen) Bundestagsabgeordnete und Trägerin des Direktmandates der Stadt Karlsruhe.
    Zoe Mayer (Die Grünen) Bundestagsabgeordnete und Trägerin des Direktmandates der Stadt Karlsruhe. Foto: Zoe Mayer

    "Nun müssen wir nach vorne schauen und die Erneuerung an der Parteispitze als Aufbruchsstimmung in Richtung Bundestagswahl nutzen", so Mayer. Trotzdem danke sie Lang und Nouripour  für ihre tolle Arbeit in den vergangenen Jahren. 

    Diskutieren Sie mit
    0 Kommentare
    Dieser Artikel kann nicht mehr kommentiert werden