Startseite
Icon Pfeil nach unten
Karlsruhe
Icon Pfeil nach unten

Karlsruhe: Gemeinderat: Sperrmüll nur noch auf Abruf?

Karlsruhe

Gemeinderat: Sperrmüll nur noch auf Abruf?

    • |
    • |
    (Symbolbild)
    (Symbolbild) Foto: ERS

    In ihrem Antrag betonen die Grünen, dass die bisherige Regelung durchaus Vorteile habe: "Wer möchte, kann sich brauchbare Möbelstücke oder anderes Gerät aus den herausgestellten Dingen nehmen" - eine solche Wiederverwertung sei nicht nur sozial, sondern auch ökologisch vorteilhaft.

    Müll-Fledderer und illegales Entsorgen

    Andererseits habe es immer wieder Beschwerden von Bürgern gegeben, weil der Sperrmüll illegal und zu gewerblichen Zwecken gesammelt und dabei zerfleddert werde. Hinzu kämen zerstörte Geräte, weil Menschen versuchten, an Metallteile zu kommen. Mitunter werde normaler Müll zusammen mit dem Sperrmüll vor dem Haus entsorgt. Auch blieben immer wieder Geräte und Restmüll auf der Straße liegen, da diese nicht zum Sperrmüll gehörten und entsprechend auch nicht abgefahren würden.

    Probeweise möchten die Grünen daher in einigen Stadtteilen auf eine "Abholung auf Abruf" umstellen. Hierbei könnte man dann sehen, ob eine Ausweitung auf die ganze Stadt sinnvoll wäre oder nicht. Auch der soziale Aspekt müsse bei so einem Feldversuch weiter berücksichtigt werden, so die Grünen in ihrem Antrag. Denkbar sei etwa eine Online-Sperrmüllbörse auf der Homepage des Amtes für Abfallwirtschaft oder die Zusammenarbeit mit Trägern der freien Wohlfahrtspflege.

    Bisherige Versuche sind gescheitert

    Zwischen 1993 und 1996 hatte es schon einmal einen solchen Pilotversuch in Karlsruhe gegeben, das Konzept war damals allerdings als nicht-bürgerfreundlich abgelehnt worden, unter anderem weil die soziale Komponente damals nicht berücksichtigt worden war. Ein weiterer Vorstoß im Jahr 2003 war im Ausschuss für Umwelt und Gesundheit vorgestellt und abgelehnt worden.

    Der Karlsruher Gemeinderat berät am Dienstagnachmittag über den Vorstoß der Grünen. Weitere Themen sind unter anderem die Einrichtung einer Gemeinschaftsschule an der Grundschule in Grötzingen, die Umnutzung der Nancyhalle als Probebühnenzentrum für das Badische Staatstheater und die Umstrukturierung des Karlsruher Kinderpasses. Alle Anträge im Wortlaut gibt es hier zum Nachlesen.

    ka-news berichtet ab Dienstagnachmittag wie gewohnt direkt aus dem Karlsruher Gemeinderat.

    Diskutieren Sie mit
    0 Kommentare
    Dieser Artikel kann nicht mehr kommentiert werden