Startseite
Icon Pfeil nach unten
Karlsruhe
Icon Pfeil nach unten

Karlsruhe: Geld zu verschenken

Karlsruhe

Geld zu verschenken

    • |
    • |
    Schreddergut: Geldscheine (Foto: ka-news)

    Wer genau hinsieht, erkennt die wertvolle Herkunft des zwei Millimeter breiten und zwei Zentimeter langen geschredderten Papierschnipsels mit bloßem Auge an der Farbe. Der Gewinn ist also sicher etwas für Nostalgiker und Sammler skurriler Objekte. Die besten vier Mails an ka-news erhalten jeweils eines der Pakete der als Zahlungsmittel untauglichen D-Mark-Scheine. Einen Trost gibt es: Auf jeder noch so langweiligen Party dürften sie als Konfetti sicherlich "der" Knüller sein und die Gäste wieder zum Leben erwecken.

    LZB akzeptiert sonstige europäische Währungen noch bis 30. März

    Und am morgigen Donnerstag heißt es dann auch endgültig Abschied nehmen von der D-Mark. Zwar wurde der Euro bereits Anfang Januar als Zahlungsmittel eingeführt. 99 Prozent aller Barzahlungen wurden bereits Mitte Januar in Euro getätigt. Dennoch ließen Banken und Handel noch zwei Monate die alte Währung zu. Doch diese Frist endet nun. Ohne nennenswerten Pannen kann die wohl größte Geldumtausch-Aktion in der Währungsgeschichte also abgeschlossen werden.

    Abgepackt und eingetütet (Foto: ka-news)

    Zwar kann mit D-Mark nicht mehr gezahlt werden. Prinzipiell tauschen die Banken das Geld weiterhin in Euro um, allerdings mit Gebühren. Allein die LZB tauschen Bargeld der "alten" Währung kostenfrei und unbegrenzter Höhe in Euro um. Und dies momentan noch zeitlich unbegrenzt. Daher rechnen die Mitarbeiter derzeit auch mit keinem Ansturm von Leuten, die ihre letzten D-Mark-Münzen und Scheine umtauschen wollen. Banknoten ausländischer Mitgliedsstaaten akzeptiert die LZB aber nur noch bis zum 30. März 2002.

    Europäische Zentralbank hat Währungsstabilität zum Ziel

    Die Landeszentralbanken sind die Hauptverwaltungen der Deutschen Bundesbank. Seit dem Start der Europäischen Währungsunion (EWU) fallen die geldpolitischen Entscheidungen im Rat der Europäischen Zentralbank (EZB-Rat). Dieser orientiert sich am Ziel der Preisstabilität. Die Deutsche Bundesbank setzt zusammen mit den LZBen die für Euroland einheitlichen geld- und kreditpolitischen Beschlüsse um. Sie sorgen für die bankmäßige Abwicklung des Zahlungsverkehrs im In- und Ausland. In Baden-Württemberg sitzt sie in Stuttgart. Ihre Karlsruher Zweiganstalt befindet sich in der Südendstraße 46.

    Kohle für umme

    Wer eines der vier Pakete à 250.000 geschredderte D-Mark haben will, der muss sich anstrengen. Nur wer sich eine wirklich gute Antwort auf eine nicht einfache Frage einfallen läßt, hat eine Chance: Warum haben Sie es verdient, von ka-news mit so viel Geld bedacht zu werden? Die Antwortmails (mit Namen und vollständiger Adresse) schicken Sie bis zum Montag, 4. März, 12 Uhr, bitte an: Million@ka-news.de. Viel Glück!

    Diskutieren Sie mit
    0 Kommentare
    Dieser Artikel kann nicht mehr kommentiert werden