Startseite
Icon Pfeil nach unten
Karlsruhe
Icon Pfeil nach unten

Karlsruhe: "Partybürgermeister" sorgt für ruhige Nächte: Bald auch in Karlsruhe?

Karlsruhe

"Partybürgermeister" sorgt für ruhige Nächte: Bald auch in Karlsruhe?

    • |
    • |
    Robert Gaa, seit August 2020 Nachtbürgermeister der Stadt Mannheim.
    Robert Gaa, seit August 2020 Nachtbürgermeister der Stadt Mannheim. Foto: Stadt Mannheim

    Wenn die Nacht hereinbricht und das Wochenende in den Startlöchern steht, fängt die Stadt an, zu pulsieren: Jugendliche und junge Erwachsene machen sich auf - und die Bars und Clubs Karlsruhes unsicher. Sie tummeln sich mit Bier und Musik im Schlossgarten und der Innenstadt, stehlen Anwohnern den Schlaf. Noch am nächsten Morgen zeugen zersplitterte Glasflaschen und achtlos weggeworfener Müll von einer lebendigen Partynacht.

    (Symbolbild)
    (Symbolbild) Foto: pixabay@wal_172619

    In Zeiten ohne Pandemie birgt das Nachtleben einer Großstadt wie Karlsruhe viel Konfliktpotential. In diesem Jahr gestaltet sich die Situation aufgrund der noch immer andauernden Schließung der Diskotheken zwar grundlegend anders, doch nicht weniger problembehaftet. Während die jungen Menschen zunehmend auf den Straßen randalieren, kämpfen die Clubbetreiber mit drohenden Insolvenzen.

    Um die Situation für alle Beteiligten zu verbessern, hat die Stadt Mannheim im Jahr 2018 den bundesweit ersten "Nachtbürgermeister" berufen. Nun steht der erste Wechsel an: Ab August 2020 übernimmt DJ und Veranstalter Robert Gaa das Amt. Wie sieht der Berufsalltag des neuen Nachtbürgermeisters aus?

    Robert Gaa, Nachtbürgermeister Mannheim
    Robert Gaa, Nachtbürgermeister Mannheim Foto: Stadt Mannheim

    Er ist "Brückenbauer zwischen Bar- und Clubbetreibern, Gästen, Anwohnern, Polizei, ÖPNV und der Stadtverwaltung", teilt die Stadt Mannheim mit. In Konfliktfällen gehe er bereits vor einer Eskalation auf alle Parteien zu, um gemeinsam Lösungsansätze zu erarbeiten.

    Während Corona sorgt die Partyszene für Probleme

    Doch nicht nur für die Probleme der Szene ist der "Night Mayor" zuständig. Er soll darüber hinaus die Nachtkultur der Stadt voranbringen, neue Impulse setzen und die Branche besser vernetzen.

    (Symbolbild)
    (Symbolbild) Foto: Andi Graf @ pixabay.com

    Ein "richtiger" Bürgermeister ist Robert Gaa allerdings nicht. "Die Stelle des Nachtbürgermeisters in Mannheim ist nicht vergleichbar mit der Stelle eines beigeordneten Bürgermeisters oder eines Dezernenten", so die Stadt Mannheim auf Nachfrage von ka-news.de. Die Stelle ist bei einer Tochterfirma im Bereich der kulturellen Stadtentwicklung angesiedelt - das Gehalt des "Night Mayors" somit Verhandlungssache.

    Auch Stuttgart möchte einen Nachtbürgermeister

    In Zeiten der Corona-Krise ist der Nachtbürgermeister sehr gefordert und gefragt. Aus diesem Grund wird in Mannheim - anders als geplant - die Stelle vorerst doppelt besetzt. Bis zum Jahresende wird Robert Gaa wird von seinem Vorgänger Hendrik Meier unterstützt.

    Der Grund: Zum einen sehen sich viele Clubbetreiber in ihrer Existenz gefährdet, da die Corona-Verordnung noch bis Ende September die Schließung der Diskotheken vorschreibt. Zum anderen steigt die Gewaltbereitschaft der Partyszene, wie die Krawallnächte von Stuttgart und Frankfurt eindrücklich vor Augen geführt haben.

    In der Nacht zum Samstag haben Polizei und die Verkehrsbetriebe eine Kontrollaktion durchgeführt.
    In der Nacht zum Samstag haben Polizei und die Verkehrsbetriebe eine Kontrollaktion durchgeführt. Foto: VBK

    Stuttgart hat bereits angekündigt: um die Situation auch langfristig in den Griff zu bekommen, soll noch in diesem Jahr ebenfalls ein Nachtbürgermeister eingestellt werden. Braucht auch die Stadt Karlsruhe einen "Night Mayor"? 

    Karlsruhe inzwischen aufgeschlossen

    Während sich der Gemeinderat noch vor einiger Zeit gegen einen solchen Posten ausgesprochen hatte, haben sich die Umstände mittlerweile geändert. "Die Dinge entwickeln sich weiter, so dass die Idee, die hinter dem Nachtbürgermeister steht, heute vielleicht anders zu bewerten ist", sagt Albert Käuflein, Kultur- und Sicherheitsbürgermeister der Stadt Karlsruhe.

    Bürgermeister Albert Käuflein (CDU).
    Bürgermeister Albert Käuflein (CDU). Foto: Archiv/Paul Needham

    Das Leben verlagere sich mehr in den öffentlichen Raum, sei es durch Außengastronomie, Open-Air-Veranstaltungen oder private Grillabende. "Dies zieht Interessenkonflikte nach sich, die frühzeitig und aktiv angegangen werden müssen, bevor sich Fronten verhärten", betont Käuflein.

    Erfolgsmodell: 25 Prozent weniger Lärmbeschwerden

    Ob die Lösung in der die Schaffung einer Nachtbürgermeister-Stelle liegt oder anderweitig mit den Konflikten umgegangen wird, möchte die Stadt derzeit noch offen lassen. Im Oktober greift der Hauptausschusses das Thema im Rahmen des "Sicherheitskonzeptes Innenstadt" auf.

    Robert Gaa, Nachtbürgermeister Mannheim
    Robert Gaa, Nachtbürgermeister Mannheim Foto: Stadt Mannheim

    In Mannheim konnte der Nachtbürgermeister bereits erste Erfolge erzielen. "Die Lärmbeschwerden im Ausgehviertel Jungbusch nahmen in den letzten beiden Jahren um zirca 25 Prozent ab", so die Stadtverwaltung auf Nachfrage von ka-news.de.

    Darüber hinaus seien die Wege zwischen Betreibern, Stadtverwaltung und Anwohnern deutlich kürzer geworden und die Vernetzung aller Stakeholder intensiviert. "Auch gerade in Zeiten von COVID-19 wurde sehr deutlich, wie wichtig eine solche Schnittstellenposition ist."

    Diskutieren Sie mit
    0 Kommentare
    Dieser Artikel kann nicht mehr kommentiert werden