(csc)

Obwohl er sicherlich das Idealbild eines jeden Personalmanagers war, entschied er sich dennoch, das Diplom als Braumeister an der Technischen Universität in München zu machen. Und auch hier ging er seinen Weg: zielstrebig und geradlinig. 1976 folgt der Eintritt in die Privatbrauerei Hoepfner. Zuerst als Mitarbeiter im Aussendienst, dann als Prokurist, dann stellvertretender Geschäftsführer und seit 1993 alleiniger Geschäftsführer der Privatbrauerei.

Georg Friedrich Hoepfner ist auch Inititator des Cyberforums. Viele junge und neue Unternehmen im IT-Bereich, die von Karlsruhe aus versuchen weltweit Fuß zu fassen, werden hier betreut. "Frischen Wind in alten Mauern" ist sein erklärtes Motto. Keiner, der den Werdegang des Vaters zweier Kinder kennt, zweifelt daran dass ihm dies immer wieder gelingen wird.

Für seine Hobbys, der klassischen Musik, dem Tennis und Schreiben, wird ihm die Zukunft wohl nicht mehr Zeit schenken.

Beschreiben Sie sich mit drei Worten:
Innovativ, dynamisch, offen.

Was ist Ihre größte Stärke?
Bereitschaft, auch in schwierigen Situationen durchzuhalten.

Was ist Ihre größte Schwäche?
Vor lauter Begeisterung sehe ich bei interessanten Projekten keine Hindernisse mehr.

Was würden Sie im Leben noch gerne erreichen?
Einen Börsengang mitmachen und einen Kriminalroman schreiben.

Was schätzen Ihre Freunde am meisten an Ihnen?
Ideen.

Was hassen Ihre Feinde am meisten an Ihnen?
Dass ich keine Ruhe gebe.

Was macht Sie total wütend?
Schlechtes Bier.

Drei Dinge die Sie auf eine einsame Insel mitnehmen wollen?
Porter, Pils und Kräusen.

Wenn der Tag 48 Stunden hätte, was würden Sie mit der gewonnenen Zeit anfangen?
Das gleiche wie jetzt, nur mehr davon!

Wenn Sie einen Tag im Leben mit jemandem tauschen könnten - wer wäre das?
Mit einem Spitzen-Koch, z. B. Paul Haeberlin aus Illhäusern/Elsass.

Warum sollte man in Karlsruhe leben?
Weil man bei einem guten Bier die Vorteile der Großstadt mit der Beschaulichkeit einer Region genießen kann!

Was sollte man an Karlsruhe ändern?
Mehr Selbstbewusstsein, besseres Auftreten nach außen.

Welches sind für Sie die markantesten Karlsruher / deutschen Köpfe?
Heinrich Hertz, Forscher, Wolfgang Rihm, Komponist, Friedrich Weinbrenner, Architekt.

Was würden Sie tun, wenn Sie "König/in" von Deutschland wären?
50 Prozent der Gesetze erst mal streichen.

Wer soll Deutschland in naher Zukunft regieren?
Einer, der tatsächlich Bürokratie vermindert und unnötige Reglementierungen streicht.

Drei Personen, auf die die Welt nicht verzichten kann / konnte?
Louis Pasteur, Entdecker der Hefereinzucht, der Pasteurisierung, Wolfgang Amadeus Mozart, schrieb das schönste Requiem, Catherine Deneuve, Göttin aus Frankreich.