Auf längere Sicht gesehen appelliert Querfunk an die LfK und möchte die gesamte Frequenz für sich beanspruchen, was auch im Sinne der Hörer wäre, so der Radiosender.
Das Konzept von Querfunk
Seit seinem Sendestart 1994 musste sich Querfunk die Frequenz 104,8 MHz mit zwei Lernradios teilen: Dem "Radio aus Bruchsal" und dem Lernradio der Musikhochschule Karlsruhe. Obwohl die LfK in den Jahren zuvor mehrfach festgestellt hatte, dass das Sendezeitsplitting für alle Beteiligten ungünstig ist, wurde auch in der letzten Lizenzierungsperiode 2004 an dem ungünstigen Zustand nichts geändert.
Querfunk ist nach eigener Darstellung ein "lebendiges Radio zum Mitmachen". Es bietet eine Vielzahl an verschieden Musikrichtungen, Themen und Informationen. Das freie Radio Karlsruhe versteht sich als offenes, transparentes, emanzipatorisches Projekt, das die Trennung von Radiomachen und Radiohören überwinden will. Außerdem verfolgt Querfunk keine kommerziellen Interessen und dadurch werden Musiksendungen nicht durch Werbung unterbrochen.