Jedes Jahr gehen am 8. März Frauen auf die Straße, um für ihre Rechte zu kämpfen. Zum ersten Frauentag 1911 kamen in Dänemark, Österreich, Schweden, der Schweiz, Deutschland und in den USA Frauen zu Demonstrationen und Versammlungen zusammen. Im Mittelpunkt stand damals die Forderung nach dem Wahlrecht für Frauen. Seit 90 Jahren gibt es dieses Wahlrecht: Am 19. Januar 1919 konnten Frauen in Deutschland dann erstmals weibliche Abgeordnete in ein deutsches Zentralparlament wählen.
Das Jahr 2009 ist ein Superwahljahr: Bundestagswahl, Europawahl und die Kommunalwahlen stehen an. Am Sonntag, 7. Juni, finden die Kommunalwahlen in Baden-Württemberg sowie die Europawahl statt. Daher sollen insbesondere Frauen ermutigt werden, sich stärker in die Kommunalpolitik einzumischen, denn von kommunalpolitischen Entscheidungen sind die Menschen unmittelbar betroffen.
Talk, Filmvorführung und Konzerte
Im Frauencafé im Ettlinger Schloss kann man sich zu dem Thema Kommunal- und Europawahlen informieren. Zudem wird der Kurzfilm "Die Chancen stehen gut" gezeigt. Um 15 Uhr unterhalten Queens of Spleens, die Königinnen des Blues, Soul, Flamenco, Chanson und der Volksmusik mit ihrer MusiComedy das Publikum im Epernaysaal. Vor den kraftvollen Stimmen Claudia Bendlers und Connie Websists ist dabei kein Musik-Genre sicher.
Im Anschluss daran beginnt um 16.30 Uhr im Epernaysaal die Talkrunde "Talk + Cappuccino: Frauen Macht Politik !" mit der Oberbürgermeisterin Gabriela Büssemaker, der Bürgermeisterin Cornelia Petzold-Schick, den Stadträtinnen und Ortschaftsrätinnen, den Teilnehmerinnen des Politikseminars für Frauen "Mehr Wege!" sowie der Gleichstellungsbeauftragten Stadt Ettlingen Silke Benkert.
Musiker der Musikschule widmen um 20 Uhr das "Konzert am Abend" im Asamsaal der "First Lady" der polnischen Musik,Grazyna Bacewicz. Bacewicz (1909-1969) ist die bedeutendste polnische Komponistin der ersten Hälfte des 20. Jahrhunderts und die erste, die internationalen Ruf gewonnen hat. Aus Anlass des doppelten Jubiläums – in das Jahr 2009 fallen sowohl ihr 100. Geburtstag als auch ihr 40. Todestag – haben Musiker der Musikschule ein abwechslungsreiches Programm mit Klavier- und Kammermusik zusammengestellt.
Für die Bewirtung des Frauentags sorgen das Kaffeehäusle Ettlingen e.V. mit Kaffee und Kuchen sowie der Türkische Frauenverein Ettlingen e.V. mit Türkischem Tee und Türkischem Buffet. Eine Kinderbetreuung für Kinder von einem Jahr bis zum Grundschulalter, bei der die Kleinen basteln, malen und spielen können, bieten das Amt für Jugend, Familie und Senioren und der Ettlinger Frauen- und Familientreff e.V. an.
Weitere Informationen, Anmeldung zur Kinderbetreuung sowie Eintrittskarten gibt es bei der Stadtinformation Schloss Ettlingen unter Telefon 07243/101-221 und beim Amt für Jugend, Familie und Senioren, Schillerstraße 7-9, Telefon 07243/101-513. Der Eintritt ist für alle Veranstaltungen kostenlos.
Karlsruhe