Startseite
Icon Pfeil nach unten
Karlsruhe
Icon Pfeil nach unten

Karlsruhe: Forschungszentrum Informatik (FZI) bekommt zwei Millionen Euro Förderung

Karlsruhe

Forschungszentrum Informatik (FZI) bekommt zwei Millionen Euro Förderung

    • |
    • |

    "Die Informations- und Kommunikationstechnologie öffnet Baden-Württemberg das Tor zu den Weltmärkten - unsere Produkte werden weltweit nachgefragt, weil sie neben ihrer hohen Qualität den entscheidenden Schritt innovativer als andere Produkte sind", sagte der Staatssekretär des Ministeriums für Finanzen und Wirtschaft , Ingo Rust, anlässlich seines Besuches im Forschungszentrum Informatik (FZI) in Karlsruhe.

    "Das FZI hilft unseren Unternehmen die notwendige Intelligenz in die Produkte und Dienstleistungen zu bringen und ist damit ein wichtiger Innovationstreiber für die Wirtschaft des Landes", so Rust weiter. Bereits heute basieren rund 80 Prozent der Innovationen in einem Automobil auf der Informations- und Kommunikationstechnologie (IKT). Über 100 verbaute eigenständige Steuergeräte und zahlreiche intelligente Sensoren, die ihre Messwerte selbst aufbereiten und einer Datenbusleitung weiterleiten, machten Autos zu rollenden Computern.

    FZI wird mit 2,1 Millionen Euro gefördert

    Sowohl die Automobilhersteller, wie auch deren Zulieferer haben daher das lebensnotwendige Interesse an den neuesten Erkenntnissen der IKT-Branche. Das Ministerium für Finanzen und Wirtschaft unterstütze daher das FZI mit einer jährlichen Förderung von rund 2,1 Millionen Euro. Mit einer Sonderförderung des "House of Living Labs" (HoLL) mit 850.000 Euro aus Mitteln des Europäischen Fonds für Regionale Entwicklung konnte das Ministerium außerdem einen wichtigen Beitrag zur Weiterentwicklung des FZI leisten.

    Schwerpunktmäßig widmet sich das HoLL den Bereichen Energie, Mobilität, Automation und intelligenten Wohnumgebungen. Weiterhin verspricht sich das Ministerium durch das Ende Oktober von Finanz- und Wirtschaftsminister Nils Schmid eröffnete Technologie- und Gründerzentrum (TGZ) in Walldorf neue Impulse für Firmengründungen in der Region.

    Buiness- und Technologiecoaching für Firmengründer

    Im Zentrum werden Firmengründern und jungen Unternehmen nicht nur günstige Räumlichkeiten, sondern auch ein umfassendes Business- und Technologiecoaching angeboten. Das TGZ wird von der Stadt Walldorf, der SAP und dem FZI getragen. Für die Beteiligung am TGZ stellte das Ministerium für Finanzen und Wirtschaft dem FZI 750.000 Euro zur Verfügung.

    Das Forschungszentrum Informatik in Karlsruhe ist Mitglied der Innovationsallianz Baden-Württemberg "innbw". Im Jahr 2008 haben sich die Vertragsforschungseinrichtungen zur Innovationsallianz zusammengeschlossen. Die Institute der Innovationsallianz wurden im Jahr 2011 durch das Ministerium  mit insgesamt über 22,3 Millionen Euro gefördert.

    Mehr Informationen unter www.innbw.de.

    Diskutieren Sie mit
    0 Kommentare
    Dieser Artikel kann nicht mehr kommentiert werden