Daher werden am Sonntag, 20. September, um 9 Uhr zwar die wenigen aber starken Läufer von internationalem Format im Starterfeld fehlen. Für viele ambitionierte Athleten jedoch böten sich dadurch ganz neue Perspektiven, erklären die Veranstalter.
"Bewusster Strategiewechsel"
"Wir haben uns ganz bewusst für einen Strategiewechsel entschieden. Vor allem, um den Lauf für lokale Sportler attraktiver zu gestalten und auch ihnen Top-Platzierungen bis hin zum Sprung auf das Siegerpodest zu ermöglichen. Die gesparten Prämien investieren wir natürlich gerne in den schon erstklassigen Läuferservice. Und davon profitieren schließlich alle Teilnehmer", erklärt Fried-Jürgen Bachl, Geschäftsführer des veranstaltenden Marathon Karlsruhe e.V.
Rund zwei Monate vor dem Startschuss haben sich bereits rund 5.000 Sportler angemeldet, davon knapp 900 für die volle Distanz von 42,195 Kilometern. Wer sich bis einschließlich 25. Juli für eine Teilnahme entscheidet, profitiert zusätzlich von einem reduzierten Startgeld, erklären die Veranstalter.
Bürgermeister Klaus Stapf, mehrfacher Marathonteilnehmer und gleichzeitig 1. Vorsitzender des Marathon Karlsruhe e. V., wertet den Verzicht auf Preisgelder auch als Signal für eine noch stärkere Verbundenheit der Veranstaltung mit der Region. "Es ist der familiäre Charakter, der unseren Lauf trägt. Und das im wahrsten Wortsinn, denn viele regionale Sportler bringen natürlich auch viele Angehörige an die Strecke."
Der 7. Karlsruher Tanzmarathon soll neben der Strecke für Unterhaltung sorgen. Zum 300. Stadtgeburtstag haben viele Tänzer nach Angaben des Veranstalters den "KarlsMOVES" einstudiert, den sie den Zuschauern nicht nur beim großen Finale im Beiertheimer Stadion, sondern auch entlang der großen Schleife durch die Fächerstad immer wieder präsentieren. Ebenfalls vor dem Hintergrund des Jubiläums wurde die Marathonstrecke so gelegt, dass der Geburtstagspavillon im Schlossgarten in den Lauf einbezogen werden kann.
Kostenlose Trainings- und Vorbereitungsläufe
Erstmals präsentiert sich die Veransaltung in diesem Jahr unter dem Namen "Fiducia & GAD Baden-Marathon". Hintergrund ist der Zusammenschluss des bisherigen Hauptsponsors Fiducia IT AG mit der GAD eG in Münster zum neuen gemeinsamen IT-Dienstleister aller Volksbanken und Raiffeisenbanken in Deutschland. In diesem Zusammenhang gibt das Unternehmen bekannt, dass der Hauptsponsoren-Vertrag mit Marathon bis 2019 verlängert wurde.
Zum letzten Mal nehmen die Athleten dann von der Europahalle aus die halbe und volle Marathondistanz in Angriff, um sich am Ziel im Beiertheimer Stadion feiern zu lassen. Aus diesem Grund ziert das Logo des ehemaligen Sporttempels die Rückseite der diesjährigen Teilnehmermedaillen, verbunden mit dem Schriftzug "Schön war die Zeit". Eine neue Zeitrechnung beginnt dann im kommenden Jahr, wenn Start und Ziel an der Messe Karlsruhe den Kristallisationspunkt des regionalen Laufspektakels bilden.
Bereits vor dem 20. September bietet der Fiducia & GAD Baden-Marathon einen zusätzlichen Service an: In einer Serie von insgesamt vier Trainingsläufen haben die Athleten am 19. Juli (Hardtwald-Vorbereitungslauf der LSG Karlsruhe), am 9. August (Trainingslauf des Lichtbund Karlsruhe), am 30. August (Trainingslauf LT Südwest Karlsruhe) sowie am 6. September (Trainingslauf LT memler) die Möglichkeit, sich gezielt auf den Marathon vorzubereiten. Begleitet werden diese Einheiten von erfahrenen Tempomachern, die mit unterschiedlichen Geschwindigkeiten unterwegs sind. Die Teilnahme an den Trainingsläufen ist kostenlos.