Traditionsgemäß ist das Watthalden-Festival auch in diesem Jahr von der Vielfältigkeit der Musik der unterschiedlichten Länder und Kulturen geprägt und fügt sich damit bestens in das WM-Motto "Die Welt zu Gast bei Freunden" ein. Eröffnet wird das Festival auf der Naturbühne des Watthaldenparks um 11 Uhr mit einer Klassik-Matinée, für den richtigen musikalischen Klangteppich von Vivaldi bis Piazzolla wird das Mandolinenorchester Ettlingen unter der Leitung des aus Estland stammenden Boris Björn Bagger sorgen. Ab 12.30 Uhr stellt Monika Schweizer Traditionals und Balladen aus dem keltischen Kulturraum vor.
Zum ersten Mal in Deutschland: Les Torchons
Ab 14 Uhr gibt es viele Attraktionen und Mitmachangebote für Kinder. Ganz im Zeichen der Fußball-Weltmeisterschaft kann an mehreren Tischkickern Fußball gespielt werden. Der Kindergarten St. Elisabeth bietet die Möglichkeit Freundschaftsbänder, Halsketten, Sonnenbrillen und Kopfbedeckungen zu basteln und Mandalas zu malen. Mit Gerlinde Grumann können die Kinder töpfern oder sich vom freien Kindergarten Bruchhausen fantasievoll schminken lassen. Das Spielmobil des Jugendhauses Specht sorgt für viele Spielmöglichkeiten, ebenso wie das große Holzspielzeug von der katholischen Jugend. Beim Circus Aladdin, wo es verschiedene Vorführungen geben wird, können die Kinder lernen, wie man Teller dreht, mit dem Diabolo jongliert und Rola-Rola praktiziert. Für die kleineren Kinder gibt es außerdem eine Mini-Hüpfburg.
Zeitgleich um 14 Uhr spielen zum ersten Mal in Deutschland Les Torchons, zehn französische Musiker unterschiedlicher musikalischer Herkunft aus Epernay, die meisterhaft Ska mit Rock, Reggae, Salsa und Java vermischen. Ihr Ruf eilt der Gruppe voraus: Les Torchons starten mit ihrem Spektakel einen Fiesta-Tornado, der das Publikum mitreißen wird. Um 15.30 Uhr werden die aus Karlsruhe und Ettlingen stammenden Musiker Werner Umlauf (Didgeridoos), Bernd Tussinger (Gitarre) und Jens Kremer (Percussion) der Gruppe Didgerijazz & Funkydoo - auf eigene Art und Weise den sonoren Sound des Didgeridoos mit feinfühligem Gitarrenspiel und rhythmischen Schlagzeug- und Trommelspiel vereinen.
Lateinamerikanische Klänge und karibisches Flair bei freiem Eintritt
Um 17 Uhr spielt die Band Bleu Ciel die vitale Rhythmik des brasilianischen Bossa Nova gepaart mit der Melancholie des französischen Chansons. Bleu Ciel steht für sinnlich anspruchsvolle Texte und kunstvoll arrangierte Kompositionen des Saxophonisten Gerd Pfeuffer. Im Zentrum agiert variantenreich die Sängerin und Texterin Lisa Zenner. Musikalisch getragen werden die beiden Hauptakteure von den bekannten Karlsruher Musikern Wolfgang Klockewitz, Jan Götz und Tobi Zeller, die sich mit zahlreichen Projekten in Süddeutschland einen Namen gemacht haben.
Um 18.30 Uhr spielen Los Amigos, vier Musiker aus Lateinamerika und Deutschland, die mit ihrem karibischen Flair das Publikum anstecken. Ihre Musik ist eine Synthese aus lateinamerikanischen Grundelementen wie Rumba, Cha Cha Cha, Bolero, Mambo, Merengue. Um 20 Uhr wird Gitte Henneges mit ihrem Ensemble Zauberbann und Feenreigen präsentieren. Gitte Henneges hat ihre eigene, unverwechselbare und unverfälschte "Konzertweise" entwickelt. Der Eintritt ist wie immer frei.