Seit 1993 organisieren das Kinderbüro und die Mobile Spielaktion des Stadtjugendausschuss gemeinsam mit Verbänden, Elterninitiativen und anderen Einrichtungen die Kinderaktionstage rund um den Weltkindertag am 20. September. Die Idee Kinder für einen Tag lang in den Mittelpunkt zu rücken, geht auf eine Resolution der UN-Vollversammlung von 1954 zurück und wird mittlerweile in über 160 Staaten begangen. Mit dem Motto "Familie? Ja, bitte" greift das Kinderbüro die gesellschaftliche Diskussion über die Vereinbarkeit von Beruf und Familie sowie Aspekte zum familienfreundlichen Wohnen in der Stadt auf. Den Auftakt zum bunten Programm der Kinderaktionstage bildet die Ausstellung "Zeigt her eure Familien!", in der 48 Kinder im Alter von sechs bis zehn Jahren ihre Familien auf selbstgestalteten Bildern präsentieren.
Rallye auf den Spuren der Kinderrechte
Am Weltjugendtag erhalten rund 150 Kinder auf einer Rallye durch das Rathaus Einblicke in die Welt der "Großen". Dabei stehen ihnen die Bürgermeister und ihre Mitarbeiter Rede und Antwort zu ihrer Arbeit im Herzen der Fächerstadt. Auf ihrem Weg sammeln die Kids nicht nur Eindrücke vom Arbeiten im Rathaus, sondern auch die Kinderrechte, die vor 17 Jahren in einer Kinderrechtskonvention der UNO weltweit verabschiedet wurden. Am Ende können die kleinen Bürger Zukunftsluft schnuppern: Im "Kinderrechtswahlbüro" geben sie ihre Stimme für das wichtigste Kinderrecht ab. Dessen Einhaltung in Karlsruhe wird anschließend vom Jugendhilfeausschuss geprüft. Zum Zeichen, dass die Stadt zwei Wochen lang ihnen gehört, begleiten die Kinder nach ihrer Erkundungstour Oberbürgermeister Heinz Fenrich zum "Flagge hissen". Ab 14 Uhr wird der Marktplatz mit Hilfe des "Mobibus" zum Spielplatz.
Anne Heinzmann, Dr. Susanne Heynen und Katrin Schmidt-Sailer organisieren ein buntes Programm (Foto: ka-news) |
Anlässlich der Kinderaktionstage beteiligt sich die Stadt Karlsruhe zum dritten Mal am internationalen Aktionstag "Mobil zum Ziel - Ohne Auto in die Schule und zum Kindergarten". "Kinder sind immer weniger selbstständig mobil, da sie mit dem Auto zur Schule und Freizeitaktivitäten gebracht werden", gibt Katrin Schmidt-Sailer vom Kinderbüro zu Bedenken. Um zu zeigen, wie wichtig ein zu Fuß oder mit dem Rad zurückgelegter Schulweg ist, werden am Freitag, 22. September, alle Schüler und Lehrer dazu aufgefordert diesen ohne Auto zu meistern. An der Rennbuckelschule werden temporäre "Elternstopps" in der Nähe der Schule eingerichtet. Die Kinder können so nicht direkt an die Schule gebracht werden, sondern legen den restlichen Weg zu Fuß zurück. Der Modellversuch soll auf die bedenklichen Folgen mangelnder Fitness bei Kindern aufmerksam machen. Zusätzlich finden an diesem Tag Verkehrssicherheitstrainings des Karlsruher Verkehrsverbund (KVV) und der Polizei statt.
Konzepte für gemeinschaftliches familienfreundliches Wohnen
Eine Tour der besonderen Art führt Schulklassen am 26. und 27. September durch die Fächerstadt. Auf einer Inforallye lernen sie verschiedene Beratungsstellen wie das Kinderbüro und den Stadtjugendausschuss kennen. Doch nicht nur für die Kleinen, auch für die Großen wird etwas geboten: In verschiedenen Stadtteilen finden Elternveranstaltungen zu den Themen "Kinder brauchen Wurzeln", "Konsumerziehung" sowie "Beteiligung von Kindern am familiären Alltag" statt. Das Bündnis für Familie Karlsruhe, das sich zum Ziel gesetzt hat die Familienfreundlichkeit der Stadt zu verbessern, nimmt sich während der Kinderaktionstage besonders dem Thema "Gemeinschaftliches familienfreundliches Wohnen in Karlsruhe" an. Da der Trend der Stadtflucht rückläufig ist und Familien das Leben in der Stadt wegen der kurzen Wege wieder schätzen, sollen entsprechende Konzepte für familienfreundliches Wohnen erarbeitet werden.
Das Programm zu den Kinderaktionstagen liegt an allen öffentlichen Stellen aus (Foto: ka-news) |
Auch für ältere Menschen spielt gemeinschaftliches Wohnen eine wichtige Rolle. Die Chancen die sich dadurch für ein familienfreundliches Nebeneinander von "Jung und Alt" ergeben, sollen in einer Doppelveranstaltung aufgezeigt werden. Während am Mittwoch, 20. September, Aspekte zum gemeinschaftlichen Wohnen aus Sicht der Senioren beleuchtet werden, stehen am Dienstag, 26. September Familien mit Kindern im Mittelpunkt. Parallel zu der Veranstaltung können Kinder im Alter von acht bis zehn Jahren in einem Workshop erarbeiten, was sie unter familienfreundlichem Wohnen verstehen. Ihre Ergebnisse präsentieren sie im Anschluss den Erwachsenen. Auch der "2. Kinderfreundlichkeitspreis" greift das Thema Wohnen auf. Mit dem auf 1000 Euro dotierten Preis werden dieses Jahr Initiativen zur Förderung von kinderreichen Familien gewürdigt.
Buntes Familienfest mit Ballonfahrt
Zum Abschluss der Kinderaktionstage wird am Sonntag, 1. Oktober, hinter dem Schloss ein buntes Familienfest gefeiert, bei dem zahlreiche Spiel- und Informationsstände sowie ein von Kindern moderiertes Bühnenprogramm für Unterhaltung sorgen. Weitere Informationen zu den Kinderaktionstagen können über die Website des Kinderbüros abgerufen werden. Dort steht ebenfalls eine Literaturliste zu den Themen bereit, die in den Veranstaltungen angesprochen werden. Schulklassen können sich noch bis Mittwoch, 20. September, unter der Nummer 0721/133-5631 zur Stadtrallye anmelden.