Startseite
Icon Pfeil nach unten
Karlsruhe
Icon Pfeil nach unten

Karlsruhe: "Expedition N - Nachhaltigkeit für Baden-Württemberg" in Karlsruhe

Karlsruhe

"Expedition N - Nachhaltigkeit für Baden-Württemberg" in Karlsruhe

    • |
    • |
    "Der Algenreaktor zur Biomasseproduktion stellt eine Alternative zum Vergasen von Nahrungsmitteln dar", erklärt Dipl.-Chemikerin Dr. Katharina Heimann.
    "Der Algenreaktor zur Biomasseproduktion stellt eine Alternative zum Vergasen von Nahrungsmitteln dar", erklärt Dipl.-Chemikerin Dr. Katharina Heimann. Foto: (soi)

    In ihrem zweistöckigen Expeditionsmobil ludt die "Expedition N" mit Schülerpraktika, geführten Rundgängen und einer interaktiven Multimedia-Ausstellung in die Welt der nachhaltigen Energienutzung ein. Besucher wurden ins Zeitalter der erneuerbaren Energien entführt und über Zukunftsthemen wie Elektromobilität sowie neueste Technologien für mehr Energie- und Ressourceneffizienz informiert. Dazu gab es praktische Nachhaltigkeits-Tipps.

    Werden unsere Autos in Zukunft mit Treibstoff aus Algen fahren?

    Beim Erkunden der "Expedition N" auf eigenen Faust begaben sich die Besucher auf eine Entdeckungsreise mit verschiedenen Etappen. Dazu gehörten zum Beispiel die "Reise zum Mittelpunkt der Erde", wo Erdwärme als erneuerbare Energiequelle erforschet werden konnte. Eine weitere Etappe war "Electro City". Hier wurden klimafreundliche Antriebskonzepte vorgestellt. 

    Im "Forschungszentrum" konnten Wissbegierige einen Blick in die Zukunft werfen und die neuesten wissenschaftlichen Entwicklungen kennen und verstehen lernen. Etwa "Power aus Biomasse" - Verfahren, bei denen aus Algen Kraftstoff hergestellt wird. Der leuchtend grüne, rechteckige "Algenreaktor" beispielsweise produziert Biomasse. Statt Nahrungsmitteln sollen Algen in Biogasanlagen vergast werden. "Der Flächenertrag von Algen ist drei mal so hoch wie der von Mais.", erklärte dazu Chemikerin Katharina Heimann.

    Den Nachhaltigkeitsgedanken im Alltag verankern

    Der "Pflanzenölkocher" ist eine Alternative für Menchen aus Dritte-Welt-Ländern, die sonst über dem offenen Feuer kochen müssen. Auf den Philippinen findet der Kocher bereits Anwendung. Im rund 50 Quadratmeter großen Obergeschoss des Expeditionsmobils lud das "Nachhaltigkeits-Kino" zu Filmen rund um die Themen erneuerbare Energien, Energieeffizienz sowie Umwelt- und Klimaschutz ein.

    Die "Expedition N - Nachhaltigkeit für Baden-Württemberg" ist ein Programm der Baden-Württemberg Stiftung. Ziel der mobilen Informations- und Bildungsinitiative ist es, den Nachhaltigkeitsgedanken im Alltag zu verankern und einen Dialog anzuregen - zwischen den Generationen sowie Öffentlichkeit, Politik, Unternehmen und Wissenschaft. Das Expeditionsmobil tourt seit Herbst 2010 durch Baden-Württemberg. Genaueres zu den Tourdaten unter www.expeditionn.de.

    Diskutieren Sie mit
    0 Kommentare
    Dieser Artikel kann nicht mehr kommentiert werden