Grund sei die allgemeine Kostenentwicklung für Betriebsbedarf und Personal. Ziel war es aber, weiterhin familienfreundliche Eintrittspreise anbieten zu können, so Sternagel. Der Aufsichtsrat der Bädergesellschaft entschied darüber einstimmig bei seiner Sitzung vergangene Woche. "Das Europabad ist auf Kurs - das Jahresdefizit ist niedriger als erwartet", resümierte 1. Vorsitzender Bürgermeister Martin Lenz. Innerhalb der nächsten zehn Jahren werde es von der Schuldenlast getilgt sein, stellte er in Aussicht.
In Bezug auf die Badtarife wurde der 2-Stunden-Tarif für Erwachsene um 0,50 Euro und für Ermäßigte um 0,30 Euro erhöht sowie auf den 4-Stunden-Tarif ebenfalls 0,50 Euro aufgestockt. Die Preise für die Tageskarte sind davon nicht betroffen. Für die Familienkarte, gültig für zwei Erwachsene und drei Kinder, zahlen Besucher sowohl beim 4-Stunden-Tarif als auch bei der Tageskarte künftig einen Euro mehr. Weiterhin wird jedoch gewährleistet, dass die Familienkarte über die übertragbare Wertkarte zusätzlich rabattierbar ist und keine Wochenend- und Feiertagszuschläge erhoben werden.
Sauna-Preiserhöhung erst nach fertiger Sanierung
Auch bei den Saunatarifen gibt es geringfügige preisliche Veränderungen: Die 2- und 4-Stunden-Tarife haben sich jeweils um 0,50 Euro erhöht, wobei aber auch hier der Preis für die Tageskarte bei 16 Euro unverändert geblieben ist. Allerdings wird die Preiserhöhung erst nach Fertigstellung des momentan zu sanierenden Geysirbeckens gültig. So lange gelten die alten Eintrittspreise. Der Tarif des Frühschwimmens hat sich leicht verändert: So zahlen Frühschwimmer ab Montag, 1. November, 0,20 Euro mehr, was einen Gesamtpreis von 3,50 ergibt.
Alle Tarife und Öffnungszeiten sowie weitere Informationen zum Europabad sind unter www.ka-europabad.de zu finden.
Umfrage: Höhere Eintrittspreise im Europabad - überteuert oder angemessen? Stimmen Sie ab.