Startseite
Icon Pfeil nach unten
Karlsruhe
Icon Pfeil nach unten

Karlsruhe: Es weihnachtet!

Karlsruhe

Es weihnachtet!

    • |
    • |

    Vom 1. bis 30. November wird für fünf Euro der Adventskalender des Lions Club Karlsruhe-Zirkel verkauft. Jeder der 3.500 Kalender, auf denen der verschneite Karlsruher Weihnachtsmarkt zu sehen ist, ist mit einer Nummer versehen. Die zahlreichen Gutscheine und Sachpreise, die sich hinter den Kalendertürchen verbergen, werden vom 1. bis 24. Dezember jeden Tag unter allen Kalenderbesitzern verlost. Die täglich gezogenen Gewinnnummern werden bei ka-news, in der lokalen Presse sowie auf der Homepage des Lions Club Karlsruhe-Zirkel veröffentlicht.

    Schulische Integration durch künstlerische Förderung

    Das geförderte Programm MUS-E ist ein europaweites künstlerisches Programm für Schulen und das Hauptprojekt der Yehudi Menuhin-Stiftung Deutschland. MUS-E engagiert sich für die künstlerische und musische Erziehung von Kindern. Die Vision Menuhins ("Wenn wir die Welt verändern wollen, müssen wir bei den Kindern anfangen") als Vorbild genommen, geht das Projekt bundesweit an Schulen und ermöglicht Kindern den Zugang zu Kultur und Kunst.

    Ein Mal pro Woche bestreiten Künstler aus Theater, Tanz, Musik und bildender Kunst zwei Unterrichtsstunden und stellen ihre "Muse" sowohl Schülern als auch Lehrern vor. Mindestens für drei Jahre und in drei Klassen läuft das Projekt in einer Schule, wobei immer eine Klasse für ein ganzes Jahr mit demselben Künstler zusammenarbeitet. Nach diesem Jahr wird gemeinsam mit dem Lehrer entschieden, ob diese Muse/Kunst weiterentwickelt wird oder ob die Klasse eine neue Muse mit einem neuen Künstler erlernt.

    Persönlichkeit entfalten durch Kreativität

    Die intensive musische Förderung der Kinder durch gemeinsames Tanzen, Musizieren, Gestalten, Malen und Inszenieren soll durch die Kreativität ihre Persönlichkeit entfalten und soziale Kompetenzen der Schüler stärken.

    Im Vordergrund steht das freie Lernen und Entdecken der Muse und die ästhetische Bildung der Kinder. Ohne Prüfungen und Druck durch Bewertungen auszuüben, wird eine freiere und kreativere Lern- und Arbeits-Atmosphäre geschaffen. Ziel ist es, auch die Sichtweise der Lehrer für die eigenen Schüler zu verändern, um diese nicht nur nach schulischen Standardleistungen zu bewerten.

    Pestalozzischule Durlach als Pilotprojekt

    Als Pilotschule führte die Pestalozzischule in Durlach als erste Schule in Baden-Württemberg das MUS-E Projekt mit Hilfe der Finanzierung durch den Lions Club Karlsruhe-Zirkel ein. Bisher bestreiten hier vier Klassen gemeinsam mit Lehrern und Künstlern den Projektunterricht.

    Künstler Johannes Hucke, Gründer des Karlsruher Kindertheaters und Schultheater-Projektleiter der Yehudi-Menuhin-Stiftung Deutschland, begleitet derzeit eine der Klassen in deren MUS-E Projekt. Die Grundschüler haben ohne Vorgaben und lediglich mit Unterstützung durch den Künstler und Lehrer ihr eigenes Theaterstück entworfen und den Eltern vorgeführt. Vom Schreiben der Rollen und Texte über Inhalte und Kostüme bis hin zum Bühnenbild lag alles in der Verantwortung der Schüler.

    Nach dem erfolgreichen Start in der Pestalozzischule, wird das MUS-E Projekt zukünftig in weiteren Schulen in Karlsruhe und Umgebung eingeführt. Ende dieses Jahres kommen die Hans-Thoma-Schule und weitere Schulen in Oberderdingen und Ettlingen hinzu.

    Diskutieren Sie mit
    0 Kommentare
    Dieser Artikel kann nicht mehr kommentiert werden