Startseite
Icon Pfeil nach unten
Karlsruhe
Icon Pfeil nach unten

Karlsbad-Langensteinbach: Erste Hubschrauberlandung auf Klinikdach

Karlsbad-Langensteinbach

Erste Hubschrauberlandung auf Klinikdach

    • |
    • |
    Erste Hubschrauberlandung auf Klinikdach
    Erste Hubschrauberlandung auf Klinikdach Foto: ps

    Kürzere Wege, weniger Wartezeiten und besserer Service für die Patienten waren das Ziel des vierten Bauabschnitts der Generalsanierung am SRH Klinikum Karlsbad-Langensteinbach, der nach 15 Monaten Bauzeit und Investitionen in Höhe von 15 Millionen Euro jetzt fertiggestellt worden ist. Rund sechs Millionen Euro steuerte der Bund aus dem Konjunkturpaket II bei; weitere 750.000 Euro übernimmt das Land Baden-Württemberg.

    Schnellere Versorgung für Patienten

    SRH Vorstandschef Klaus Hekking übergab am Sonntagvormittag die neue Zentrale Aufnahme und den Hubschrauberlandeplatz an Geschäftsführer Jörg Schwarzer und sein Mitarbeiterteam. Die erste Landung eines Hubschraubers auf dem Dach des Klinikums wurde live in die ebenfalls neu gestaltete Eingangshalle des Klinikums übertragen.

    "Mit der zentralen interdisziplinären Aufnahme können wir sowohl Notfallpatienten als auch elektive Patienten schneller aufnehmen und optimaler betreuen", sagte Hekking. Dazu seien die bislang im gesamten Klinikum verstreuten Aufnahmen der einzelnen medizinischen Abteilungen übersichtlich und zentral beim Haupteingang zusammengefasst worden. Kein Patient oder Besucher müsse mehr wie bisher nach der richtigen Anlaufstelle suchen.

    In der Zentralen Aufnahme, die vom Rastatter Architektenbüro Donnig und Unterstab geplant worden ist, stehen jetzt auch alle für die Notfallversorgung erforderlichen technischen Einrichtungen einschließlich Schockraum und Computertomograf zur Verfügung. Sie ist unmittelbar über den Fahrstuhl mit dem auf dem Dach des Klinikums gebauten neuen Hubschrauberlandeplatz verbunden. Unfallopfer und andere über die Luftrettung in das Klinikum gebrachte Notfallpatienten können so schnell und auf kürzestem Wege versorgt werden.

    Verbesserte Notfallversorgung

    "Das Klinikum Karlsbad kann und wird seine Aufgaben in der Notfallversorgung deutlich besser wahrnehmen, als in der Vergangenheit", so Hekking. Das Klinikum versorgt jedes Jahr mehr als 30.000 Patienten und gehört mit knapp 1.100 Mitarbeitenden zu den größten Arbeitgebern der Region.

    Die neue Notfallaufnahme ist rund um die Uhr besetzt, für alle Terminvereinbarungen gibt es ab sofort die zentrale Rufnummer: 07202-6 12345.

    Diskutieren Sie mit
    0 Kommentare
    Dieser Artikel kann nicht mehr kommentiert werden