Die Stadtverwaltung besteht aus sechs Dezernaten. Bürgermeister Albert Käuflein ist für das Zweite zuständig. Dieses beinhaltet folgende Bereiche, auch Geschäftskreise genannt:
- Kultur
- Öffentliche Sicherheit und Ordnung
- Personal und Organisation
- Statistik und Wahlen
- Bürgerbeteiligung
- Stadtteilentwicklung
- Informationstechnik und Digitalisierung
Herr Käuflein, wie sieht ein typischer Tagesablauf bei Ihnen aus?
Uhrzeit | Tätigkeit |
6 Uhr | Drei Becher Kaffee (mit Milch), Tageszeitung, Social Media, erste E-Mails (noch Zuhause) |
7 Uhr | |
8 Uhr | Fahrt ins Rathaus mit dem Fahrrad (bei schönem Wetter) oder mit der S-Bahn |
9 Uhr | Besprechung mit meinen beiden Referenten |
10 Uhr | Studium von Akten, die roten Mappen („eilt“) zuerst; Vorbereitung von Sitzungen |
11 Uhr | Jour fixe mit Amtsleiter |
12 Uhr | Mittagspause (selten) |
13 Uhr | Studium von Akten, siehe oben |
14 Uhr | Besprechung mit Gesamtpersonalrat |
15 Uhr | Besprechung mit meinen beiden Referenten |
16.30 Uhr | Ausschusssitzung |
17 Uhr | |
18 Uhr | |
19 Uhr | Grußwort bei Ausstellungseröffnung (coronabedingt derzeit leider selten) |
20 Uhr |
Wieso sind Sie gerne hier Bürgermeister – was macht die politische Anziehungskraft von Karlsruhe gegenüber anderen Städten aus?
"Karlsruhe ist die Stadt des Rechts, der Innovation und der Medienkunst, eine Stadt, die in mancher Hinsicht ein "Hidden Champion" ist, und eine Stadt mit hoher Lebensqualität. Das macht die Stadt auch politisch attraktiv."
Was war das dickste Brett, das Sie je zu bohren hatten? Was war die schwerste Entscheidung in Ihrer politischen Karriere?
"Es gibt Aufgaben, die nie enden, etwa, dass Karlsruhe eine sichere Stadt und die Stadtverwaltung ein attraktiver Arbeitgeber ist, dass die Kultur genug Raum und Räume hat oder dass das Rathaus digitaler wird. Das sind alles dicke Bretter."
Entspricht das Amt mit den einhergehenden Aufgaben Ihren Erwartungen? In welchen Punkten haben sich Vorstellungen und Realität unterschieden?
"Da ich über ein Jahrzehnt Stadtrat war, hatte ich durchaus eine realistische Vorstellung von dem, was mich erwartet."
Was würden Sie in Ihrem Dezernat gerne besser machen?
"Ich finde, es läuft ganz gut. Da müssen Sie andere fragen."
Was möchten Sie in Ihrer Amtszeit unbedingt noch erreichen beziehungsweise umsetzen?
"Das Prinz-Max-Palais ist saniert, der Umbau des Badischen Staatstheaters im Gange. Der Bürgerservice funktioniert, für die, die es wollen, digital – von zuhause, unterwegs und im Digitalen Bürgerbüro. Karlsruhe ist objektiv und in der Wahrnehmung der Bürgerinnen und Bürger eine sichere Stadt..."
Lesen Sie morgen: Einblick in Dezernat 3 - welche Geschäftsbereiche unterliegen Bürgermeister Martin Lenz?