Startseite
Icon Pfeil nach unten
Karlsruhe
Icon Pfeil nach unten

Karlsruhe/Hamburg: Ende einer Ära: Bahn stellt dieses Jahr die letzten Autozug-Verbindungen ein

Karlsruhe/Hamburg

Ende einer Ära: Bahn stellt dieses Jahr die letzten Autozug-Verbindungen ein

    • |
    • |
    Autoreisezüge werden zwar noch genutzt, aber weit nicht mehr so häufig wie früher.
    Autoreisezüge werden zwar noch genutzt, aber weit nicht mehr so häufig wie früher. Foto: Carsten Rehder

    Derzeit werden nur noch wenige Strecken bedient: einmal die Woche fährt je ein Zug von Hamburg ohne Halt über Karlsruhe nach Lörrach. Ein weiterer Zug fährt von Hamburg nach München. Weitere Stationen gibt es nicht mehr, sie wurden alle im Laufe der letzten Jahrzehnte geschlossen.

    Für die Karlsruher war bereits 1992 Schluss mit der Autoreisezugfahrt. Rund 40 Jahre konnte ab dem Bahnhof mit den Zügen in die unterschiedlichsten Regionen gefahren werden. Heute erinnert nichts mehr an dieses Stück Karlsruher Eisenbahngeschichte, vor zwei Jahr wurde das ehemalige Terminal abgerissen und ein Praxisgebäude gebaut.

    Autoreisen ab Karlsruhe-Durlach
    Autoreisen ab Karlsruhe-Durlach Foto: Stadtarchiv Karlsruhe, Bildarchiv Schlesiger

    (Die Fahrgäste kamen aus der ganzen Region zur Verladestelle von Auto im Reisezug in Durlach. Foto: Stadtarchiv Karlsruhe, Bildarchiv Schlesiger)

    Da das Autozug-Geschäft für die Deutsche Bahn (DB) nicht mehr rentabel ist, wird dieser Zweig noch in diesem Jahr endgültig eingestellt. Ende Oktober werden die letzten vier Züge in Lörrach, Hamburg und München aufbrechen. Eine Abschieds-Zeremonie ist nicht geplant, der Abschied wird ohne viel Aufmerksamkeit gefeiert.

    Machtlos im Konkurrenz-Kampf

    Auf ka-news-Anfrage nach Gründen für den Rückgang teilt eine Bahn-Sprecherin mit, dass sich der Nachtzugverkehr, zu dem auch die Autoreisezüge gehören, gegen die zunehmende Konkurrenz nicht mehr behaupten kann. Die Reisenden würden nun immer häufiger Nachtbuslinien, Budget-Hotels oder innerdeutsche Billig-Flieger nutzen.

    Ein Trend, der nicht nur in Deutschland spürbar ist. So gibt die Bahn an, sie international einer der letzten Anbieter ist. Nur rund 200.000 Fahrgäste nutzen bis 2014 die Autozüge jährlich. "Die Zahlen haben sich in den letzten 15 Jahren mehr als halbiert", so die Sprecherin weiter. Diese Zahl entspricht nicht mal mehr ein Prozent der 131 Millionen Menschen, die den Fernverkehr der Bahn nutzen.

    Durch die niedrigen Fahrgastzahlen würden nach Bahn-Angaben jährlich Verluste in zweistelliger Millionenhöhe entstehen. Hinzu kommt, dass viele Autozug-Transportwagen das Ende der Lebensdauer erreicht haben und eine Neuanschaffung nicht mehr wirtschaftlich wäre.

    DB-Beschäftige kämpfen weiter um Nacht- und Autozüge

    Auch wenn die Bahn in diesem Bereich den Betrieb einstellt, glauben einige private Unternehmen an den Erfolg von Autoreisezügen. Die Firma "Euro-Express" baut derzeit sein europaweites Netz an Autozügen sogar aus. Die Bahn-Strecken zwischen Hamburg, Lörrach und München möchte "Bahntouristikexpress" ab kommendem Jahr bedienen.

    Einige Hamburger DB-Beschäftigte wehren sich noch gegen das Aus der Auto- und Nachtzüge. Sie haben eine Petition ins Leben gerufen, die bisher rund 17.000 Unterstützer gefunden hat. Ob das am Ende helfen wird, wird sich zeigen.

    Diskutieren Sie mit
    0 Kommentare
    Dieser Artikel kann nicht mehr kommentiert werden