Unter der Behördennummer 115 und im Internet melden die Karlsruher ihr Haushaltsgroßgerät, beispielsweise den ausrangierten Herd, Wäschetrockner oder die alte Waschmaschine, zur Entsorgung an. Das AfA holt dann zum vereinbarten Termin die gemeldeten Großgeräte ab und nimmt zusätzlich alle beigelegten Kleingeräte bis 35 Zentimeter Kantenlänge kostenlos mit.
Der Service richtet sich nur an Privathaushalte. "Elektrogeräte enthalten sowohl Schadstoffe als auch wertvolle Rohstoffe", erläutert Evgenia Hetzel, Sachgebietsleiterin der Abteilung Schadstoffsammlung und Wertstoffstationen beim Amt für Abfallwirtschaft. "Immer noch entsorgen zu viele Menschen ihre Elektroaltgeräte rechtswidrig über den Restmüll oder lassen sie in ihren Kellern und Speichern verstauben." Mit ihrem erweiterten Service von "Weiße Ware" gewährleistet die Stadt nun eine noch bequemere Entsorgung.