Das Eis muss eine Dicke über zehn Zentimetern haben, erst dann werden die Seen in den Stadtparks offiziell zum Betreten freigeben. Die Stadt informiert über die Freigabe - auf ihren Kanälen und über die Presse. Aber auch dann gilt: Betreten auf eigene Gefahr.
Niemals alleine unterwegs sein
Bei Freigabe rät das Gartenbauamt dazu, das Eis zur eigenen Sicherheit niemals alleine zu betreten. Es sollte immer mindestens eine weitere Person anwesend sein, die in Notfällen helfen oder Unterstützung über den Notruf 112 holen kann.

"Wenn ein auffälliges Knacken oder Knirschen zu hören ist, sollte das Eis schnell verlassen werden", so die Stadt gegenüber ka-news.de. Hilfreich ist dabei, sich zunächst flach hinzulegen - so wird das Gewicht verteilt - und dann zum Ufer zu robben. Das sollte möglichst ohne ruckartige Bewegungen passieren.
Vorsicht bei...
Der Deutsche Feuerwehrverband gibt weitere Tipps im Umgang mit der Winterlandschaft: Vorsicht sei nicht nur bei fließendem Gewässer, verschneiter Oberfläche und bewachsenem Ufer geboten; auch an Ein- und Ausflüssen könne die Eisdicke plötzlich abnehmen. Vor allem an dunklen Stellen kann das Eis zu dünn sein – hier droht Einbruchgefahr!

Auf welchen Seen darf ich Schlittschuhlaufen?
Selbst wenn das Eis dick genug ist: Nicht alle Seen in Karlsruhe sind zum Eislaufen freigegeben. Lediglich auf dem Ruderbootsee in der Günther-Klotz-Anlage dürfen auf Kufen die Runden gezogen werden.

Was tun, wenn man doch einbricht?
Wenn man im Eis einbricht, ist es wichtig, nicht in Panik zu verfallen, sondern zu versuchen, zurück aufs Eis zu gelangen.
- Helfer sollten nicht zu nah an den Unfallort gehen, um nicht selbst einzubrechen und die 112 anrufen und den Notarzt verständigen.
- Mit einer langen Stange, einem Ast oder einem umgedrehten Schlitten kann versucht werden, den Betroffenen zu erreichen.
- Ist die betroffene Person gerettet, muss trotzdem so schnell wie möglich der Notarzt verständigt werden. Eine Unterkühlung ist auch nach der Rettung noch lebensgefährlich.
- Die gerettete Person sollte bis zum Eintreffen des Notarztes mit Decken und trockener Kleidung aufgewärmt werden.
