Der Grundgedanke des gemeinsamen Abendessens in Weiß kommt aus Frankreich: Erzählungen zufolge entstand das Massenpicknick aus einer überfüllten Privatparty in den 1980er Jahren, die kurzerhand in einen nahegelegenen Pariser Park verlegt worden ist. Daraus entstand ein jährliches Picknick an einem öffentlichen aber bis zuletzt geheim gehaltenen Ort.
An dieser Grundregel haben auch die vier Freundinnen aus Karlsruhe nichts gerüttelt: Sie haben im vergangenen Jahr zum ersten Mal das "Dîner en Blanc" in die Fächerstadt geholt. Die "Spielregeln" des gemeinsamen Abendessen sind gleich geblieben: Weißes Outfit, in Gruppen Tische und Stühle organisieren, weiße Tischtücher und Geschirr, ein Drei-Gänge-Menü und richtige Gläser.
Ein Spuk in Weiß
"Bitte kein Papier, Pappe oder Plastik", das ist den Veranstaltern besonders wichtig. Denn: "Wenn der Abend sich dem Ende zuneigt, packt eure Sachen komplett ein, vergesst nichts und lasst keinen Müll zurück." Das Dîner soll so spukhaft vorbei sein wie es begonnen hat und keine Spuren zurücklassen.
Großen Wert legen die Freundinnen auch auf einen nicht kommerziellen Charakter der Veranstaltung: "Es gibt Beispiele aus anderen Städten, bei denen Veranstalter Tickets verkaufen und Getränke oder Essen anbieten", stellt Veranstalterin Silvia Teschner gegenüber ka-news klar, "das entspricht unserer Ansicht nach aber nicht dem eigentlichen Gedanken des Dîner en Blanc. Daher gestalten wir es in Karlsruhe eher in dem ursprünglichen, klassischen Sinne."
Ort bleibt geheim
Ein kleines Extra haben die vier Freundinnen aus Karlsruhe "ihrem" Dîner en Blanc dann doch hinzugefügt: "Wir freuen uns, wenn ihr beim Drei-Gänge-Menü auf regionale und saisonale Bio-Lebensmittel zurückgreift." Im vergangenen Jahr speiste die weiße Gesellschaft auf der Hirschbrücke - wo am kommenden Samstag getafelt wird, darüber bewahren die Veranstalter ganz nach Tradition Stillschweigen.
Damit das Massenpicknick auch eines wird, bekommen alle Teilnehmer am Freitagabend eine SMS mit Ort und Zeit geschickt. Bis Freitagmorgen hatten sich 444 Personen angemeldet. "Wir sind uns sicher, dass es - nicht zuletzt auch aufgrund des nun gemeldeten guten Wetters für morgen - noch ein paar mehr werden", sagt Teschner.
Ein "Dîner en blanc" soll es auch 2015 geben: "Da haben wir dann ja auch noch den speziellen Umstand des Stadtgeburtstages. Da wird also die Herausforderung sein, einen geeigneten Termin zu finden, damit wir nicht mit den offiziellen Feierlichkeiten kollidieren. Aber wir sind uns sicher, dass wir das hinbekommen", so Teschner.