Startseite
Icon Pfeil nach unten
Karlsruhe
Icon Pfeil nach unten

Karlsruhe: Ein Fest für die Funktion: Dammerstock-Siedlung feiert Jubiläum

Karlsruhe

Ein Fest für die Funktion: Dammerstock-Siedlung feiert Jubiläum

    • |
    • |
    Dammerstock-Siedlung
    Dammerstock-Siedlung Foto: ps

    Funktion, Konstruktion und Proportion sind die Schlagwörter des Bauhausstils. Was heute oft als kahl und schmucklos gewertet wird, war vor 80 Jahren eine moderne Neuerscheinung, bei der Funktion statt Luxus im Vordergrund stand. Die Karlsruher "Dammerstock-Siedlung"entstand unter der Leitung von Walter Gropius, dem Begründer des Bauhaus-Stil. Am 29. September 1929 fand die Eröffnung der Flachdach-Siedlung im Rahmen einer Ausstellung "Die Gebrauchswohnung" statt.

    Ziemlich genau 80 Jahre später wird vom 26. September bis zum 25. Oktober mit verschiedenen Veranstaltungen das Jubiläum der Siedlung gefeiert. Dabei stehen die Bauhaus Architektur und deren wichtigste Künstler im Mittelpunkt. Studenten der Hochschule für Gestaltung (HfG) wie auch die Bewohner der Siedlung zeigen ihre ganz individuelle Interpretation von Dammerstock.

    Das Spiel von Licht und Schatten in Kreidezeichnungen

    Eines dieser Projekte ist ein Soundsystem, das im Lüftungsschacht eines der Dammerstock-Gebäude installiert wird. Es soll den akustischen Rhytmus der Siedlung wiedergeben. Was von außen in der Architektur sichtbar ist, soll innen akustisch präsentiert werden. So ergeben die einheitlichen Fensterelemente verschiedene Tonrhytmen, die Stockwerke werden in Tonhöhen umgesetzt.

    Mit visuellen Elementen beschäftigt sich ein Student der Hochschule für Gestaltung (HfG). Mit Kreide wird er die unterschiedlichen, ständig wechselnden Schattenbilder nachzeichnen, die rund um das Gebäude entstehen. Einen Monat lang werden immer neue Kreidezeichnungen der Siedlung auftauchen, die ein lebendiges und ungewöhnliches Porträt des Dammerstock zeigen.

    Die Siedlung als begehbares Modell

    "Askese ist Luxus" lautet das Projekt von David Loscher. Der Student möchte der Essenz des Wohngefühls auf den Grund gehen - 30 Tage lang in einem Sicherheitsbunker in der Danziger Straße, nur mit dem Nötigsten ausgestattet. Dazu gehören Luftmatratze, Schlafsack, Kleider, Taschenlampe, Geschirr, Sauerstoffflasche, Vakumiergerät und eine Webcam. Besucher werden gebeten "Gaben mitzubringen, um den Insassen zu erfreuen und ihn am Leben zu erhalten".

    Das Eröffnungsfest beginnt am Samstag, 26. September, um 11 Uhr am historischen Eingangspavillon in der Dammerstock-Siedlung. In den sogenannten "Gartenhallen" werden Kunstinstallationen der HfG-Studenten zu sehen sein. Unter anderem ist eine Nachbildung der Siedlung im Maßstab 1:25 als begehbares Städtemodell ausgestellt. Die Bausteine können verschoben werden und laden dazu ein, die Siedlung neu zu entwerfen. Der Flyer enthält eine ausführliche Programmbeschreibung.

    Diskutieren Sie mit
    0 Kommentare
    Dieser Artikel kann nicht mehr kommentiert werden