Startseite
Icon Pfeil nach unten
Karlsruhe
Icon Pfeil nach unten

Karlsruhe: Dramatischer Anstieg

Karlsruhe

Dramatischer Anstieg

    • |
    • |

    Die Risikogruppe, die überproportional oft an Motorradunfällen mit Toten und Verletzten beteiligt ist respektive solche Unfälle verursacht, ist - anders als bei den Unfällen mit Pkw - die "reifere Gruppe jenseits der 30", so Hauptkommissar Zwirner. "Die 40- bis 49-Jährigen rangieren bei den schweren Zweirad-Unfällen an zweiter Stelle. Dann erst kommen die 18- bis 24-Jährigen." Meist beurteilten die Lenker bei selbst verschuldeten Unfällen die Verhältnisse und den Verlauf der Straße falsch. Die meisten schweren Unfälle weist die Statistik auf den Landstraßen aus. "In etwa einem Drittel der Fälle", so Zwirner weiter, "verlieren Biker - ohne Fremdeinwirkung - einfach die Kontrolle über ihre Maschine."

    "Fast die Hälfte der Unfälle passiert am Wochenende"

    Nicht nur sind es oftmals routinierte Fahrer, die in schwere Unfälle verwickelt sind: Knapp die Hälfte der schweren Motorradunfälle, berichtet Zwirner, ereigne sich im Wohnumfeld der Verunglückten, also im bekannten Bereich. Ähnliche Tendenzen seien bei Autofahrern zu beobachten, die mit ihrem Pkw aus Kurven herausfliegen. Zwirner: "Sie kennen die Strecke in- und auswendig, haben keinen Respekt mehr vor der Straße und der Kurve und fahren dann zu schnell." Oftmals spiele "ein falsch verstandener sportlicher Reiz, die bekannte Kurve noch etwas schneller als sonst zu fahren", eine entscheidende Rolle.

    Laut Zwirner spielt die Witterung dabei keine erhebliche Rolle: "Ein Motorradfahrer ist erst bei optimalen Bedingungen bereit an die Grenze zu gehen." Und eine Überschreitung der physikalischen Grenzwerte führe schließlich immer dazu, dass der Fahrer aus der Kurve fliege. Für die Häufigkeit von Motorradunfällen ist die Witterung allerdings von erheblicher Bedeutung: abzulesen an den steigenden Unfallzahlen an Wochenenden, wenn sich bei schönem Wetter zahlreiche Biker auf Ausflugsfahrt begeben. Fast die Hälfte aller Unfälle, bei denen Motorradfahrer die Kontrolle über ihre Maschine verlieren (ohne Beteiligung anderer Verkehrsteilnehmer), passiert laut Zwirner am Wochenende.

    Die Zahl der tödlichen Motorradunfälle in Baden-Württemberg ist in den ersten fünf Monaten des Jahres dramatisch gestiegen. Zwischen Januar und Mai kamen zwischen Januar und Mai 58 Menschen ums Leben, bestätigte ein Sprecher des Innenministeriums auf ka-news-Anfrage. Im Vorjahr waren es in diesem Zeitraum 31 Tote. Der Anstieg der Unfallzahlen ist insbesondere auf die Witterung zurückzuführen, so Zwirner: Durch den fast sommerlichen April seien deutlich mehr Motorradtouren als sonst zu dieser Jahreszeit unternommen worden. So ereigneten sich beispielsweise im Stadt- und Landkreis Karlsruhe in diesem Monat 31 Motorradunfälle, im nicht so schönen April 2006 nur zwölf.

    Diskutieren Sie mit
    0 Kommentare
    Dieser Artikel kann nicht mehr kommentiert werden