Bei der Eröffnung der Ausstellung am Dienstag, 20. August, bedankte sich Joachim Heger, Leiter des Pflegekinderdienstes, für das große Interesse der Kinder an dem Projekt. Dem Jugendamt sowie dem Pflegekinderdienst sei es ein wichtiges Anliegen, den Kindern zu zeigen, dass sie mit Angeboten unterstützt würden. Daher werde jedes Jahr ein neues Projekt für die Pflegekinder angeboten. "Wir wollen einfach, dass die Kinder Spaß haben", so Heger.
Den hatten sie laut Spielpädagogin Kristine Wacker vom Marotte Figurentheater unumstritten. Sie lege viel Wert darauf, dass sich die Kinder in dem Theaterstück wiederfinden und mit ihrer Puppe identifizieren können, so Wacker. Hierbei werde deutlich, dass die üblichen Klischees nicht immer zuträfen. "Eigentlich denkt man ja, ein Mädchen möchte die Prinzessin spielen und ein Junge den Tod. Aber hier war es genau andersrum", schmunzelt die Spielpädagogin.
Pflegefamilien gesucht
Durch das Projekt konnten die Kinder ihre sozialen Kompetenzen stärken und sich selbst und ihre Gefühle besser kennen lernen. Ihr selbst entwickeltes Stück "Dornröschen und der Tortendieb" führten sie für ihre Familien und Freunde auf. Die Ausstellung im Rathaus West (Kaiserallee 4, Foyer im 1. OG) zeigt den Verlauf des Projekts in einer Art bebildertem Tagebuch. Geschrieben hat das Tagebuch eines der Pflegekinder selbst. Noch bis Oktober kann man sich die Ausstellung im Rathaus West ansehen.
Rund 120 Karlsruher Kinder leben durch Vermittlung des Pflegekinderdienstes für begrenzte Zeit oder auf Dauer in "fremden" Pflegefamilien, mit denen sie nicht verwandt sind. Immer wieder werden neue Familien für die anspruchsvolle Aufgabe gesucht. Interessierte können sich unter http://www.karlsruhe.de/b3/soziales/einrichtungen/pflegekinderdienst.de oder in persönlichen Gesprächen mit den Mitarbeitern des Pflegekinderdienstes unter der Telefonnummer 0721/133-5115 ausführlich informieren.