Forscherinnen aus dem Projekt "Future Democracies" an der Karlshochschule diskutieren darüber, wie wir uns selbst im Digitalen darstellen und wie wir gesehen werden (wollen). Was bedeutet es für unsere Identität, wenn wir uns online präsentieren, auf eine spezifische Weise wahrgenommen werden, und wie wirkt diese Rezeption auf uns zurück? Inwiefern verändern Medien also unser Menschsein?

Digitale Plattformen helfen dabei Menschen mit ähnlichen Interessen oder auch Identitäten zu vernetzen und das sogar über geografische Grenzen hinweg.
Sich online ein Gesicht schaffen
Die Expertinnen diskutieren die unterschiedlichen Aspekte - von den Selbstentfaltungschancen. Dazu gehören die Sichtbarkeit der LGBTQIA+ Community in virtuellen Realitäten, die Identitätsinszenierungen auf Instagram hin zum Selbstdarstellungsdrang einer neuen Generation italienischer Mafiosi über Soziale Medien und die Auswertung derer durch Sicherheitsbehörden.
Das Publikum ist herzlich eingeladen, mitzudiskutieren. Die Moderation übernimmt auch dieses Mal Uwe Gradwohl, der Leiter der Redaktion Wissen beim SWR.

Hinweis: Kommentare geben nicht die Meinung von ka-news wieder. Der Kommentarbereich wird 7 Tage nach Publikationsdatum geschlossen. Bitte beachten Sie die Kommentarregeln und unsere Netiquette!