Startseite
Icon Pfeil nach unten
Karlsruhe
Icon Pfeil nach unten

Karlsruhe/Schöllbronn: „Die kleine Hexe“ in der Schule

Karlsruhe/Schöllbronn

„Die kleine Hexe“ in der Schule

    • |
    • |
    Grund- und Hauptschule Schöllbronn: v.l. FDP-Ortschaftsrat Roman Link, Rektor Volker Schneider, FDP-Bundestagsabgeordneter Patrick Meinhardt, Lehrerin der Klasse 4b, Antje Häfele.
    Grund- und Hauptschule Schöllbronn: v.l. FDP-Ortschaftsrat Roman Link, Rektor Volker Schneider, FDP-Bundestagsabgeordneter Patrick Meinhardt, Lehrerin der Klasse 4b, Antje Häfele. Foto: pr

    Patrick Meinhardt, Bundestagsabgeordneter der FDP, besuchte derweil die Grund- und Hauptschule Schöllbronn. "Es hat unheimlich viel Spaß gemacht, den Kindern vorzulesen", schwärmte Wellenreuther. "Harry Potter war den Kindern bekannt, jetzt haben sie auch die Zauberkünste der kleinen Hexe kennen gelernt. Ich habe mich sehr gerne an der Initiative beteiligt, um Kinder für Bücher zu begeistern und so einen Beitrag zur Sprachentwicklung und zur Herausbildung der Grundlagen von Lesen und Schreiben zu leisten", betonte der CDU-Bundestagsabgeordnete.

    "Lesen, lesen, lesen!"

    Meinhardt las einer vierten Klasse aus dem Kinderbuchklassiker "Die Wawuschels mit den grünen Haaren". Für ihn sei der Vorlesetag besonders wichtig. "Lesen und Vorlesen müssen ganz selbstverständlich sein, sind es aber leider nicht in Deutschland. Wenn 37 Prozent der Kinder sagen, dass sie nicht vorgelesen bekommen, dann ist das ein Armutszeugnis für unser Land. Hier sind auch und gerade die Familien in der Pflicht."

    Für Meinhardt ist klar, dass Lesen und damit einhergehend Verstehen die Schlüsselkompetenzen sind, auf denen aufgebaut werden muss. "Lesen, lesen, lesen! Das muss die zentrale Forderung aus PISA sein." Die Grund- und Hauptschule Schöllbronn ist für Meinhardt auch deswegen vorbildlich, weil sie ein eigenes Lesezimmer hat und mit Lesepaten genau die Schwerpunkte setzt, die aus seiner Sicht in jede Schule gehören.

    Der bundesweite Vorlesetag ist eine Initiative der Wochenzeitschrift "Die Zeit" und der "Stiftung Lesen", die in diesem Jahr zum fünften Mal durchgeführt wurde. Beim letzten Vorlesetag am 23. November 2007 haben sich rund 7.000 Vorleser, darunter Prominente, Politiker, Schüler, Vorlesepaten und weitere Lesebegeisterte, engagiert und rund 200.000 junge Zuhörer in die Welt der Bücher mitgenommen.

    Diskutieren Sie mit
    0 Kommentare
    Dieser Artikel kann nicht mehr kommentiert werden