„Wir fördern unsere Schülerinnen und Schüler in den Kernfächern Mathematik, Deutsch und Englisch bestmöglich. Eine solide Grundlage in diesem Schlüsselbereich befähigt sie ihre Kompetenzen in praktisch jedem Lernfeld eigenständig auszubauen – während der Schulzeit und später im Berufsleben“, erklären Monika van der Beek und Werner Kopp vom Leitungsteam der Comenius Ganztagsrealschule in der Merkur Akademie International.
Kleine Lerngruppen
Wie geschieht die Förderung der Kinder und Jugendlichen in Mathematik? An der Comenius Ganztagsrealschule wird darauf geachtet, dass Mathe gar nicht erst ins Hintertreffen gerät. „Wir bieten von Klassenstufe 5 bis 10 wöchentlichen Förderunterricht an. Dieser steht jedem Kind offen. Kindern mit Bedarf empfehlen wir die Teilnahme. Hierbei stehen wir in engem Austausch mit den Eltern“, erklärt Marc Peitzer, Mathematiklehrer und Jahrgangsstufenleiter. „Im Förderunterricht können wir Themen gezielt aufarbeiten, Übungen anbieten. Die Schülerinnen und Schüler kommen gerne. Das liegt sicherlich daran, dass die Lerngruppen nur etwas zehn bis zwölf Kinder umfassen. Die Stunden sind im Schultag integriert. So entstehen den Eltern keine Zusatzmühen.“
Individuelle Förderung
Wie wird methodisch an der Schule gearbeitet? „Unser Ansatz ist so individuell wie möglich zu fördern. Mit den Kleinen arbeiten wir spielerisch handlungsorientiert. Beispielsweise falten wir beim Begreifen von Körpern“, erklärt Peitzer und „bei den Älteren wählen wir einen spannenden Themeneinstieg oder integrieren eine Projektarbeit. Besonders wichtig ist, in dieser Altersstufe klare Leistungsziele zu setzen und Ergebnisse zu kontrollieren.“ Förderlich sei auch, mit den Kindern und Jugendlichen im Rahmen der Ganztagsbetreuung außerhalb des Unterrichts ein gutes Verhältnis aufzubauen – beim Mittagstisch, während der Hofpause oder beim Sport, erläutert Peitzer, der auch Sportlehrer ist.
Intensives Lernen ermöglichen
Wie werden die Prüflinge unterstützt? „In der aktuellen Abschlussklasse haben wir den regulären Matheunterricht von 4 auf 5 Stunden erhöht. Darüber hinaus habe ich als Fachlehrer während der Ferien dieses Schuljahres gezielt 2/3-Tageskurse für die Vorbereitung auf die Prüfung durchgeführt. Das hat intensives Arbeiten ermöglicht“, berichtet Peitzer.
Und was ist für den langfristigen Erfolg im Fach Mathematik ausschlaggebend? „Die Schülerinnen und Schüler müssen lernen auch mit Misserfolgen umzugehen und konzentriert an Aufgaben zu arbeiten. Mathematik ist viel logisches Verständnis, macht Spaß und ist für jeden lernbar“, ist das Fazit von Marc Peitzer, der sich riesig über die Erfolgserlebnisse seiner Schülerinnen und Schüler freut.
Weitere Infos zum Beispiel beim Infotag am 19. Juni um 10:30 Uhr
Mehr Infos zur Förderung an der Comenius Ganztagsrealschule in der Merkur Akademie International erhalten Sie beim Infotag am 19. Juni um 10:30 Uhr, unter 0721/ 1303-0 oder www.merkur-akademie.de. Beratungsgespräche können direkt beim Leitungsteam Monika van der Beek (mvanderbeek@merkur-akademie.de) und Werner Kopp (wkopp@merkur-akademie.de) vereinbart werden.
Die Aufnahme an der Schule ist ganzjährig.