Grundlage des Trainings bildet das standardisierte Gruppentraining Sozialer Kompetenzen (GSK) von Hinsch und Pfingsten. Dieses wurde an die Bedürfnisse von Jugendlichen und deren Alltag adaptiert. Das Training wird von zwei geschulten Fachkräften des Kinderschutzbundes durchgeführt.
Der Kerngedanke des Gruppentrainings ist, dass selbstsicheres, sozial kompetentes Verhalten genauso gelernt werden kann wie Radfahren oder Schwimmen. In zehn Sitzungen üben die Jugendlichen nach einer kurzen theoretischen Einführung ins Thema in Rollenspielen mit Videofeedback sozial kompetentes und selbstsicheres Verhalten. Sie reflektieren ihr eigenes Verhalten, wozu die Wahrnehmung der eigenen Gefühle und Gedanken genauso wie die Unterscheidung von selbstsicherem, unsicherem oder aggressiven Verhalten gehört.
Rollenspiele aus der Lebensumwelt
Die Rollenspielsituationen entstammen der Lebensumwelt der Jugendlichen und sind in drei Situationsbereiche unterteilt: Schwierigkeiten, berechtigte Forderungen und Interessen durchzusetzen. Schwierigkeiten, im Umgang mit Freunden, Familie und Bekannten eigene Bedürfnisse und Wünsche angemessen zu vertreten. Schwierigkeiten, die Sympathie anderer Leute zu gewinnen, beispielsweise bei der Kontaktaufnahme.
Das Training soll den Teilnehmern Kompetenzen vermitteln, mit deren Hilfe sie in verschiedenartigen Situationen ihre Ziele in optimaler Weise verwirklichen können. Es findet dienstags von 15 bis 17 Uhr statt (außer in den Schulferien). Die verbindliche Anmeldung zum Training erfolgt über die Geschäftsstelle des Kinderschutzbundes: Deutscher Kinderschutzbund, Ortsverband Karlsruhe e.V., Kaiserallee 109, Telefonnummer: 0721/842208, Email: info@kinderschutzbund-karlsruhe.de.