Startseite
Icon Pfeil nach unten
Karlsruhe
Icon Pfeil nach unten

Karlsruhe: Der Fächer wird größer: ka-news verrät, wo Karlsruhe am beliebtesten ist

Karlsruhe

Der Fächer wird größer: ka-news verrät, wo Karlsruhe am beliebtesten ist

    • |
    • |
    Das Karlsruher Schloss aus der Luft.
    Das Karlsruher Schloss aus der Luft. Foto: ErS

    "Karlsruher ist beliebt", weiß auch Oberbürgermeister Heinz Fenrich. Laut dem aktuellen Bericht über die Bevölkerungsentwicklung in Karlsruhe vom Mai 2012 kommen pro Jahr zirka 3.000 neue Bürger nach Karlsruhe. Im Mai diesen Jahres waren es 286.410. Im Januar 2011 zählte die Stadtverwaltung noch 283.004 Karlsruher, Anfang 2010 waren es 280.341 Menschen.

    In Durlach wohnen die meisten Menschen

    Obwohl die Mehrzahl der knapp 38.000 Studenten an den Karlsruher Hochschulen männlich ist, leben in der Fächerstadt mehr Frauen als Männer. 143.350 Weiblein stehen 142.880 Männlein gegenüber. 43.738 Menschen ohne einen deutschen Pass lebten im Mai in Karlsruhe. Hier sind die Männer mit 22.994 in der Überzahl gegenüber 20.744 Frauen.

    Der größte Karlsruher Stadtteil ist zugleich auch der bevölkerungsreichste - und viel älter als Karlsruhe selbst. Auf einer Fläche von knapp 2.294 Hektar leben in Durlach 29.685 Menschen. Der größte Teil davon wohnt direkt in Alt Durlach. Dort tummelten sich im Mai 2012 11.226 Karlsruher. Entgegengesetzte Voraussetzungen herrschen indes im kleinsten Stadtteil Palmbach. Dort wohnen mit 1.780 Bürgern die Wenigsten, wenn man die Stadtteile der Fächerstadt betrachtet. Die Bevölkerungsdichte ist im Bergdorf Stupferich mit 4,13 Personen pro Hektar am geringsten. 2.626 Menschen haben sich hier niedergelassen.

    Die Südstadt gewinnt, Oberreut verliert

    Alles andere als ländliche Idylle herrscht hingegen in den beliebten Innenstadtgebieten. 112,09 Menschen leben pro Hektar auf einer Gesamtfläche von 172,15 Hektar in der Weststadt - Karlsruher Höchstwert. 19.481 Menschen zählt der westliche Stadtteil zwischen Moltkestraße, Reinhold-Frank-Straße bis hin zur Kriegstraße und zum Kühlen Krug. Nur die Südweststadt mit 19.539 Einwohnern kann diese Zahl toppen - allerdings bei einer deutlich größeren Fläche (296,65 Hektar). Die weiteren zentrumsnahen Bezirke wie die Oststadt (19.050), die Südstadt (17.056) und Mühlburg (15.898) sind bei den Karlsruhern ebenfalls sehr beliebt.

    Zwischen 2005 und 2010 erlebte die Karlsruher Südstadt die größte Bevölkerungszunahme. Insgesamt zogen 2.334 Menschen in den wohl internationalsten Stadtteil der badischen Residenz. Allein im Jahr 2010 waren 569 Zuzüge. Auch die Oststadt konnte mit 1.841 Zuzügen ein dickes Plus verzeichnen. Im Gegensatz zu Oberreut: Der Stadtteil musste mit 329 Wegzügen die größten Verluste verzeichnen zwischen 2005 und 2010. Spitzenreiter im negativen Sinne war 2010 Wolfartsweier mit 66 Wegzügen.

    In Weiherfeld-Dammerstock wohnen die ältesten Karlsruher

    Während in der Oststadt über 2.000 mehr Männer als Frauen leben (10.602 Männer treffen auf 8.448 Frauen), ist dieser Wert in Durlach gegenläufig: 15.239 Frauen leben hier in einem Stadtteil mit 14.446 Männern zusammen. So gut wie ausgeglichen ist dieser Wert hingegen in Knielinigen, wo 4.597 Männer auf 4.534 Frauen treffen. Prozentual gesehen leben in der Innenstadt-Ost die meisten Ausländer. 1.693 Menschen machen einen Prozentsatz von 28,3 aus. Mit 94 Personen ist dieser Wert in Grünwettersbach am niedrigsten (4 Prozent).

    Mit 78 Prozent leben in der Innenstadt-West die meisten Menschen zwischen 18 und 65 Jahren. Mit 7,3 Prozent ist Hohenwettersbach der Spitzenreiter bei den Kindern unter 6 Jahren. Palmbach hingegen punktet mit 13,9 Prozent bei den Kindern zwischen 6 und 18 Jahren. Der "älteste" Karlsruher Stadtteil ist Weiherfeld-Dammerstock mit 28,2 Prozent der Menschen über 65 Jahren und mehr. Je 1.000 Einwohner ist hier zudem mit 16,3 Todesfällen die höchste Sterberate zu beklagen. Lediglich 3 Todesfälle gibt es hingegen auf 1.000 Bewohner in Palmbach.

    Internetseiten der Stadt bieten Statistiken

    Einen regelrechten Wohnungsboom gibt es seit 2005 in der Südstadt. 1.001 neue Wohngelegenheiten wurden hier geschaffen, während andere innenstadtnahe Bezirke deutlich hinten dran hängen. In der Südweststadt gab es 303 neue Wohnungen, in der Weststadt 164. In Mühlburg hingegen nur 6. In Hohenwettersbach leben die meisten Personen in einem Haushalt - 2,56 sind es im Schnitt. Schlusslicht mit 1,78 Personen bildet Weiherfeld-Dammerstock. Die Zahlen zu diesem Artikel und viele weitere Statistiken finden Interessierte auf den Internetseiten der Stadt Karlsruhe.

    Diskutieren Sie mit
    0 Kommentare
    Dieser Artikel kann nicht mehr kommentiert werden