Startseite
Icon Pfeil nach unten
Karlsruhe
Icon Pfeil nach unten

Karlsruhe: Problem bei Corona-Warn-App: Nur wenige Personen der Risikogruppe haben ein Smartphone

Karlsruhe

Problem bei Corona-Warn-App: Nur wenige Personen der Risikogruppe haben ein Smartphone

    • |
    • |
    Problem bei Corona-Warn-App: Nur wenige Personen der Risikogruppe haben ein Smartphone
    Problem bei Corona-Warn-App: Nur wenige Personen der Risikogruppe haben ein Smartphone Foto: pixabay@JESHOOTS-com

    Erfolgreiche Apps von Google oder Facebook erreichen bei uns einen Marktanteil von 20 Prozent. Für die Corona-App wären 10 Prozent daher schon ein Erfolg." Brink befürchtet, dass die Regierung bei einem Misserfolg "zu Zwangsmaßnahmen umschwenkt".

    Stefan Brink, der Landesbeauftragter für Datenschutz und Informationsfreiheit in Baden-Württemberg.
    Stefan Brink, der Landesbeauftragter für Datenschutz und Informationsfreiheit in Baden-Württemberg. Foto: Sebastian Gollnow/dpa/Archivbild

    Eine solche App für das Handy soll in Deutschland und vielen anderen Ländern zum Einsatz kommen. In Deutschland soll die Teilnahme freiwillig sein. Die App soll erfassen, welche Smartphones einander nahegekommen sind. Die Nutzer können gewarnt werden, wenn sich später herausstellt, dass in ihrer Umgebung eine infizierte Person war. Die Nutzer könnten dann in Quarantäne gehen. Experten nehmen an, dass etwa 60 Prozent der Bevölkerung die App auf ihrem Handy nutzen müssen, damit der Schutz vor Infektionen funktioniert.

    Diskutieren Sie mit
    0 Kommentare
    Dieser Artikel kann nicht mehr kommentiert werden