Startseite
Icon Pfeil nach unten
Karlsruhe
Icon Pfeil nach unten

Berlin: Corona-Reproduktionszahl steigt: Handelt es sich nur um eine Schwankung?

Berlin

Corona-Reproduktionszahl steigt: Handelt es sich nur um eine Schwankung?

    • |
    • |
    Mittlerweile sind in Deutschland mehr als 7400 mit dem Erreger Sars-CoV-2 Infizierte gestorben.
    Mittlerweile sind in Deutschland mehr als 7400 mit dem Erreger Sars-CoV-2 Infizierte gestorben. Foto: Manu Fernandez/AP/dpa

    Es könne "weiterhin noch nicht bewertet werden, ob sich der während der letzten Wochen sinkende Trend der Neuinfektionen weiter fortsetzt oder es zu einem Wiederanstieg der Fallzahlen kommt", schreibt das Institut in seinem aktuellen Situationsbericht. Demzufolge wird R nun auf 1,13 geschätzt. Das RKI verweist auf statistische Schwankungen, die durch die insgesamt niedrigeren Zahlen verstärkt würden.

    Je niedriger R ist, umso geringer ist die Gefahr

    Noch vergangene Woche hatte das RKI den R-Wert auf unter 1 geschätzt, im Bericht vom Freitag auf 0,83. In der Samstagsausgabe stieg er dann auf 1,1. Bei dem Wert gibt das Institut immer auch eine Schwankungsbreite an. Der Anstieg des Wertes mache es erforderlich, die Entwicklung in den nächsten Tagen "sehr aufmerksam zu beobachten", hieß es.

    Eine mit SARS-CoV-2 infizierte Zelle. Möglicherweise gab es in Frankreich schon im Dezember einen Coronavirus-Fall.
    Eine mit SARS-CoV-2 infizierte Zelle. Möglicherweise gab es in Frankreich schon im Dezember einen Coronavirus-Fall. Foto: Niaid/Europa Press/dpa

    Grundsätzlich ist die Reproduktionszahl R einer der zentralen Werte zur Beurteilung des Verlaufs einer Infektionswelle. Sie gibt an, wie viele Menschen ein Infizierter in einem bestimmten Zeitraum im Durchschnitt ansteckt.

    Je niedriger R ist, desto besser. Liegt R unter 1, steckt ein Infizierter im Schnitt weniger als einen anderen Menschen an - und die Epidemie läuft aus. Liegt R über 1, steckt ein Infizierter im Mittel mehr als einen anderen Menschen an - die Zahl der täglichen Neuinfektionen wird größer.

    In den vergangenen Wochen sind nach und nach mehrere Maßnahmen zur Eindämmung von Sars-CoV-2 in den Bundesländern gelockert worden. Auch in Baden-Württemberg gelten seit Montag, 11. Mai, zahlreiche Lockerungen der Verbote.

    Diskutieren Sie mit
    0 Kommentare
    Dieser Artikel kann nicht mehr kommentiert werden