Ziel der letzten Reise der "Königin der Lüfte" in das Auto & Technik Museum Sinsheim. Erwartet wird die Maschine, die Luftfahrtgeschichte geschrieben hat, nach einer Zweitages-Reise in den frühen Morgenstunden am Sonntag, 20. Juli. Unterwegs wird der schwimmende Flieger auch den Karlsruher Rheinabschnitt passieren.
Große Herausforderung für Transporteure
Viele Arbeiten waren seit der letzten Landung der "donnernden Lady" notwendig um die Königin der Lüfte transportfertig zu machen. Spezialisten der Air-France und vom Auto & Technik Museum Sinsheim bauten die Triebwerke aus, nahmen die Flügelspitzen und das Heckleitwerk ab. Die große Herausforderung der Transporteure ist die extreme Breite des Flugzeuges. Trotz Demontage der Flügelspitzen ist die Concorde immer noch stolze 14,45 Meter breit. Nach zahlreichen Machbarkeitsstudien und Sitzungen mit den zuständigen Behörden wurde eine optimale Transportstrecke ausgewählt und der Transport akribisch vorbereitet. Wie bei fast allen spektakulären Schwertransporten des Museums sind wieder die Spezialisten der Spedition Kübler und der Firma Scholpp Kräne federführend tätig. Der Zeitplan für den Transport:
Freitag
Beginnen wird der Transport des Flugzeuges gegen 13 Uhr mit der Fahrt des 67 Meter langen Schwertransporters vom Flughafen über die B36 und K3769 zur Nato-Rampe am Rheinufer, direkt neben dem Flughafengelände in Söllingen. Dort angekommen, wird der Tieflader gegen 15 Uhr direkt auf einen Schwimmponton rollen. Nachdem die Concorde auf dem Ponton befestigt und gesichert ist nimmt das Schiff heute Abend Fahrt auf zur Schleuse Iffezheim. Nachdem die Concord gegen 20 Uhr durch die Staustufe Iffezheim geschleust wurde, wird der Schwimmponton unterhalb der Schleuse anlegen. Dort wird die Lady die Nacht verbringen.
Samstag
Am Samstag Morgen startet das Schubschiff dann rheinabwärts nach Altlußheim. Gegen 10 Uhr wird es in Höhe Karlsruhe erwartet, so dass auch dort ein Blick auf den schwimmenden Flieger möglich sein wird. Gegen 12.30 Uhr wird der Transport an der Nato-Rampe in Altlußheim erwartet, wo der Tieflader gegen 14 Uhr vom Ponton wieder an Land fahren soll. Errichtete Spezialrampen an dieser Stelle sollen ein sicheres Abrollen auf die Straße möglich machen. Anschließend soll der Schwertransport "abgestapelt" werden. Dies bedeutet, dass die Transporthöhe für die Straßenfahrt verringert wird. Gegen 20 Uhr soll sich sich der Konvoi, der aus 15 Fahrzeugen bestehen wird, auf der K4250 und B39 Richtung Autobahn in Bewegung setzen.
Gegen 22 Uhr ist die Auffahrt auf die A61 über die Anschlussstelle Hockenheim/Speyer geplant. Die Autobahnen A61 und A6 werden dafür abschnittsweise beidseitig voll gesperrt sein, da der Schwertransport an engen, zweispurigen Stellen beide Fahrtrichtungen benötigen wird. Brücken und Baustellen werden Hindernisse sein, die bei der Durchführung des Transportes besondere Herausforderungen an alle Beteiligten darstellen werden. Mit Staus und Behinderungen ist in der ganzen Nacht zu rechnen.
Sonntag
In den frühen Morgenstunden des Sonntag gegen 6 Uhr wird dann der Schwerlast-Konvoi in Sinsheim erwartet. Dort sollen mächtige Kräne die Concorde von der A6 direkt auf das Museumsgelände heben. Verzögerungen im Ablauf des komplizierten Transports sind möglich. Über den aktuellen Verlauf des Ereignisses informiert das Technik-Museum auf seiner Homepage im Internet.