Organisiert wird das Festival, das in diesem Jahr auch zum Veranstaltungskalender der Unicef-Kinderstadt 2010 gehört, von der Mobilen Spielaktion, den Kinder- und Jugendzirkussen Maccaroni, Delawari, Kronelli und dem Jugendfreizeit- und Bildungswerk des Stadtjugendausschuss. "Es wird eine richtige Zeltstadt, bestehend aus vier großen und zwölf kleinen Zelten, entstehen", berichtet Uta van Hoffs, Stellvertretende Vorsitzende des Stadtjugendausschuss.
Die Unicef-Kinderstadt wird ebenso auf dem Zirkusgelände vertreten sein. Zum einen gibt es einen Informationsstand, an dem über die Projekte, die die Kinderstadt unterstützt, informiert wird.
Zum anderen wird die Teilnahme der Kinder und Jugendlichen an den Kinderrechtewahlen stattfinden, bei denen das Kinderbüro der Stadt das wichtigste Kinderrecht 2010 sucht.
"Die pädagogische Arbeit zählt"
Zum Auftakt der großen Zirkuswoche in der Pfingsferien gibt es am Samstag, 22. Mai um 16 Uhr eine große Eröffnungsgala mit Kinder- und Jugendzirkusgruppen aus Karlsruhe und der Region. Ab Sonntag, 23. Mai, üben die insgesamt rund 300 Teilnehmer in Workshops vier Tage lang Kunststücke aus Akrobatik, Jonglage und Trapezkunst ein. Die Anleitung übernimmt zirkuspädagogisches Fachpersonal.
"Der reine Leistungsgedanke steht bei dieser Veranstaltung nicht im Vordergrund, für uns zählt viel mehr die pädagogische Arbeit", hebt Irmi Schucker-Hüttel, Projektleiterin des Kinder- und Jugendzirkus Maccaroni, hervor.
Alle teilnehmenden Kinder werden ihre erlernten Fähigkeiten in einer großen Zirkusaufführung ihren staunenden Eltern, Angehörigen und Freunden zeigen. Insgesamt finden vier Aufführungen verteilt auf Donnerstag, 27. Mai und Freitag, 28. Mai, jeweils um 11 und 14 Uhr statt. "Für alle Kinder, die sich nicht mehr für die Workshops anmelden konnten, gibt es auf dem Gelände eine offene Spielaktion mit begleitendem Rahmenprogramm", erzählt Marcus Metz vom Mobi-Team.
Noch schnell Karten für die Eröffnungsgala sichern
Angeboten wird bei dem Festival auch eine Frühbetreuung von 7.30 bis 10 Uhr - vor allem für berufstätige Eltern ist das eine wichtige und verlässliche Einrichtung. Im ZirkusCafé ist es außerdem allen Interessierte möglich, das bunte Treiben auf dem Platz mitzuverfolgen. Sogar eine eigene Zeitung wird auf dem Festival produziert.
Der Kartenvorverkauf für die Eröffnungsgala hat bereits begonnen. Diese sind in der Karl-Röckl-Passage in der Bürgerstraße zu erwerben. Der Eintritt kostet für Erwachsene 5 Euro, Kinder zahlen 2,50 Euro.