Karlsruhe soll grüner werden und so mehr Lebensqualität erhalten. Das ist das Ziel der Initiative "Grüne Stadt". Die Stadt will nach eigener Aussage angesichts der derzeitigen und anstehenden Herausforderungen nicht nur ihre eigenen Beiträge zu Klima- und Naturschutz, Nachhaltigkeit, Umweltgerechtigkeit und Gesundheit ausbauen und weiter verfolgen. Vielmehr sollen mit einer Offensive jetzt auch die Karlsruher Bürger für eine grünere Stadt gewonnen werden.
Wie soll diese Teilnahme aussehen?
Die Stadt schlägt hierzu vor: Die Bürger können Grünflächen pflegen oder Patenschaften für Bäume und Grünflächen übernehmen. Die Möglichkeiten der Teilnahme seien aber vielfältig: Bürger könnten Gärten anlegen, Bäume pflanzen und Höfe, Balkone und Gebäude begrünen, so die Stadt. Angedacht seien auch Projekte wie Quartiers-oder Gemeinschaftsgärten. Konkretere Pläne hat die Stadt bislang aber noch nicht vorgestellt.
Ziele der "Grünen Stadt"?
Durch die Initiative sollen Natur und Freiräume sowie ihre Erreichbarkeit und biologische Vielfalt geschützt werden, erklärt die Stadt. Das Ziel der Initiative ist es daher, mehrere Aktionen ins Rollen bringen und zu bündeln.
Was soll das neue Projekt kosten?
Kosten entstehen nach Aussage der Stadt nicht. "Die Initiative ermöglicht ein Zusammenfassen von widerstreitenden Interessen", erklärt Helga Riedel, Sprecherin des Presseamts auf Nachfrage von ka-news. Das Projekt sei als Dachmarke zu verstehen und solle künftig "grüne, gesunde und nachhaltige" Maßnahmen und Aktionen vereinen.
Wann sollen erste Projekte starten?
Einen Startschuss die Initiative markieren drei Mitmachaktionen der Stadt. Zunächst soll am 14. September auf dem Marktplatz ein Slow-Food-Markt stattfinden. Auch durch die Fotoaktion "Meine grüne Stadt Karlsruhe" sollen Bürger seit Montag, 5. September, durch Preise zum Mitgestalten der "Grünen Stadt" animiert werden. Des Weiteren soll am 17. November eine Ideenwerkstatt veranstaltet werden, bei der jeder seine "grünen" Projekte im Südwerk für eine gesündere Stadt vorstellen kann.