Startseite
Icon Pfeil nach unten
Karlsruhe
Icon Pfeil nach unten

Karlsruhe: Bücher unter der Lupe: Badische Landesbibliothek bittet zur Sprechstunde

Karlsruhe

Bücher unter der Lupe: Badische Landesbibliothek bittet zur Sprechstunde

    • |
    • |
    Sprechstunden-Macherin Annika Stello
    Sprechstunden-Macherin Annika Stello Foto: Hannes Blank

    Im "Wissenstor", dem der Erbprinzenstrasse zugewandten Gebäude, ist Platz für die Büchersprechstunde. Im Tor, in das sich die BLB vor zwei Jahren erweiterte, befindet sich ein großer, heller und damit gut geeigneter Raum für die Sprechstunde.

    Zustand - Seltenheit - Nachfrage

    "Die Personen, die kommen, lassen sich grob in zwei Kategorien einteilen" - weiß die Expertin zu berichten. "Der einen Gruppe geht es darum, den materiellen Wert des Buches, das sie mitgebracht haben, zu erfahren". Das sei eigentlich Antiquaritatswissen, sagt sie, aber sie versteht, dass für viele Menschen die Badische Landesbibliothek erster Ansprechpartner in Sachen Bücher ist.

    Fachmännisch schaut sie sich die mitgebrachten Objekte an und weiß sofort, worauf sie achten muss. "Der Zustand, die Seltenheit und natürlich auch die Nachfrage entscheiden darüber, ob und was man für ein Buch bekommt", so Annika Stello. Vorsicht vor zu großen Erwartungen ist angebracht, denn "es gibt Bücher, die alt und kostbar aussehen, aber es nicht sind". Oftmals scheinen die schweren Bücher mit stark verzierten Einbänden aus der Zeit um 1900, manchmal in Frakturschrift, kostbar zu sein. Doch die Expertin weiß, dass gerade diese Objekte häufig für deutlich weniger als 100 Euro pro Stück gehandelt werden.

    Der Zustand spielt eine große Rolle. Stello schaut nach, ob das säurehaltige Papier, das bis 1950 verwendet wurde, schon gilbt, ob der Buchrücken in Ordnung und ob es noch vollständig ist; nicht selten fehlt sogar das Titelblatt. Vorhandene Faltpläne und ähnliche Extras steigern den Wert. Wenn das Buch ein einzelner Band eines mehrteiligen Werkes ist, mindert das wiederum den möglichen Erlös. Stello scheut sich auch nicht zu sagen, wenn das Buch schmutzig oder staubig ist. Das ist zwar meistens nicht wertmindernd, doch gehört für sie zu einer vollständigen Begutachtung.

    "Bibeln sind der Klassiker"

    Die zweite Kategorie von Buchbesitzer, die in die Büchersprechstunde der Badischen Landesbibliothek kommen, sind weniger am Geldwert interessiert. Sie wollen vor allem wissen: Was haben wir da eigentlich? Man merkt: Annika Stello ist diese zweite Kategorie von Sprechstundenbesuchern etwas lieber. Diese Leute haben eine persönlichen Bezug zu den Büchern, die sie mitbringen. "Bibeln sind der Klassiker" erzählt sie, "die hatten früher die Funktion von Stammbüchern und sind oft schon lange in Familienbesitz".

    Ein Pärchen, so Stello, hat zur Wendezeit um 1990 ein schwere Bibel aus dem 18 Jahrhundert gekauft - als Wertanlage. Aber mit der Zeit sei ihnen das Ding offenbar ans Herz gewachsen, denn von Annika Stello wollten sie vor allem wissen, ob sie es korrekt lagern und ausreichend pflegen. "Das habe ich doch recht häufig hier, dass die Bücher den Besitzern wichtig sind und sie nicht wollen, dass sie unter der Aufbewahrung leiden". Übrigens: Bücher sind besser gelagert, sagt sie, wenn sie liegend, nicht stehend wie in einem normalen Bücherregal aufgehoben sind.

    Highlights: Mittelalterliche Handschriften

    Die Highlights der bisherigen Büchersprechstunden waren für sie zwei mittelalterliche Handschriften, zu denen sie zur Sicherheit einer richtigen Bestimmung eine Kollegin aus der BLB zugezogen hat - immerhin nennt die Badische Landesbibliothek über 4.000 mittelalterliche und frühneuzeitliche (ab 1500) Handschriften ihr Eigen.

    Die Büchersprechstunde ist ein Erfolg der BLB - anfangs fand sie noch ohne Anmeldung statt. Doch: "Da standen plötzlich 40 Leute im Foyer", so Stello. Seit dieser Zeit geht es nur noch mit Anmeldung und maximal zwei Objekten pro Person. Oft sind die Büchersprechtage schon ein bis zwei Wochen vorher ausgebucht. Etwa 15 Minuten sind pro Termin vorgesehen. Man kann ankündigen, was für ein Buch man mitbringen möchte, muss es aber nicht. Bis zu acht Termine werden an jedem Büchersprechtag vergeben.

    Termine der Büchersprechstunden der BLB 2014:

    • 3. Februar
    • 7. April
    • 2. Juni
    • 4. August
    • 6. Oktober
    • 1. Dezember

    Der Sprechtundenservice ist kostenlos. Anmeldung unter 0721-175 2201 oder per E-Mail an sekretariat@blb-karlsruhe.de.

    Diskutieren Sie mit
    0 Kommentare
    Dieser Artikel kann nicht mehr kommentiert werden