Damit findet Fuchs Studie "Philipp Melanchthon als neulateinischer Dichter in der Zeit der Reformation" Anerkennung. Die Preisverleihung mit prominenten Gästen aus dem Bereich der Kirche und dem öffentlichen Leben eröffnet das Veranstaltungsprogramm der Europäischen Melanchthon-Akademie (EMA), das im ersten Halbjahr eine Fülle von Ausstellungen, Vorträgen, Tagungen, Theateraufführungen und Konzerten verspricht.
Traditionell findet die Melanchthonpreisverleihung um den Geburtstag des Reformators und Universalgelehrten statt. Dieser wird am Tag nach der Preisverleihung, am Sonntag, 19. Februar 2012, um 10 Uhr mit einem Gedenkgottesdienst in der Brettener Stiftskirche gefeiert. Pfarrer Dr. Martin Schneider, Theologischer Referent an der Europäischen Melanchthon-Akademie, wird die Veranstaltung zum 515. Jahrestag gestalten.
Melanchthonkonzerte im Februar
Im Februar startet dann auch die Reihe der Melanchthonkonzerte 2012. Die Bezirkskantorei Bretten tritt am Mittwoch, 22. Februar 2012, um 19 Uhr in der Stiftskirche auf. Die Gedächtnishalle des Melanchthonhauses ist vom 30. Februar bis 1. April 2012 Schauplatz der Ausstellung "Begegnungen" von Ursula Steinbach. Die Ausstellungseröffnung ist am Mittwoch, 29. Februar 2012, um 19.30 Uhr. Internationale Wissenschaftler treffen sich vom 1. bis 3. März 2012 in der Melanchthon-Akademie. Sie stellen die Fragen: "Wem gehört die Reformation?" Mitveranstalter der Tagung der EMA sind die Universität Tübingen und die Theologische Universität Apeldoorn, die auch die Reformationsplattform "Refo500" betreut. Musik und Literatur des israelischen Literatur-Nobelpreisträgers Isaac Bashevis Singers steht am Freitag, 23. März 2012, ab 19:30 Uhr in der Gedächtnishalle im Mittelpunkt. Der Schauspieler Michael Rademacher liest die Texte, die musikalisch von dem Duo "Sapato Novo" begleitet werden. Geschichte und Kirchengeschichten vor Ort lässt sich dagegen bei der Exkursion zur Humanistenbibliothek Schlettstadt und zum Odilienberg am Samstag, 28. April 2012 erleben. Der Tagesausflug wird von Pfarrer Dr. Martin Schneider geleitet.
Die Gruppe "Dein Theater" gastiert am 4. Mai 2012, 19.30 Uhr im Melanchthonhaus. Mit im Gepäck haben die Schauspieler ihr Programm "Reiselust" mit Texten von Hermann Hesse. Der Bläserchor Bretten unter der Leitung von Matthias Gromer gibt am Sonntag, 24. Juni 2012, um 19.30 Uhr in der Stiftskirche Bretten den Ton bei einem Konzert mit Lesung an. "Melanchthon – Christus erkennen, heißt seine Wohltaten erkennen" lautet das von Roman Rothen konzipierte Programm.
Wer sich für Buchinschriften – Widmungen und Ex Libris – interessiert, sollte sich das Seminar der Kalligraphin Maja Huber und Dr. Martin Schneider vormerken. Es erstreckt sich über zwei Tage, 6. und 7. Juli 2012, und findet im Vortragssaal der EMA statt. Kurz vor den Sommerferien, am Sonntag, 15. Juli 2012, um 17 Uhr bietet der Direktor der EMA und Kustos des Melanchthonhauses, PD Dr. Günter Frank, als Sonntagsvortrag "Melanchthon kurios".