Startseite
Icon Pfeil nach unten
Karlsruhe
Icon Pfeil nach unten

Karlsruhe: Baustellenaufbau bis Sonntag: Rheinbrücken-Sanierung startet mit erstem Bauabschnitt

Karlsruhe

Baustellenaufbau bis Sonntag: Rheinbrücken-Sanierung startet mit erstem Bauabschnitt

    • |
    • |
    Baustellenaufbau bis Sonntag: Rheinbrücken-Sanierung startet mit erstem Bauabschnitt
    Baustellenaufbau bis Sonntag: Rheinbrücken-Sanierung startet mit erstem Bauabschnitt Foto: Alexander Hammer

    Für die Aufbauarbeiten muss laut RP am Donnerstag und Freitag in Fahrtrichtung Wörth wechselseitig der linke oder rechte Fahrstreifen für den Verkehr gesperrt werden. Dies erfolgt mit sogenannten Arbeitsstellen kürzerer Dauer und soll am Tag nur in verkehrsärmeren Zeiten sowie nachts durchgeführt werden, teilt das RP in einer Pressemeldung mit.

    Ab Samstag, 10. November, soll dann der rechte Fahrstreifen in Fahrtrichtung Wörth gesperrt werden. Das heißt: Den Verkehrsteilnehmern stehen ab diesem Zeitpunkt nur noch zwei Fahrstreifen in Fahrtrichtung Wörth zur Verfügung. Sonntags soll der Aufbau der Betonschutzwände für die Baustellenverkehrsführung fertiggestellt werden. Der Radverkehr wird voraussichtlich ab dem 9. November umgeleitet und ab diesem Zeitpunkt auf der südlichen Brückenhälfte im Gegenrichtungsverkehr geführt.

    Arbeiten im ersten Bauabschnitt dauern bis Jahresende

    Im ersten Bauabschnitt sollen ab Montag, 12. November, bis Ende Dezember 2018 die äußeren Brückenkappen abgebrochen, die Entwässerungseinrichtungen erneuert und die Vorbereitungen für den Aufbau des Zeltes getroffen werden. Des Weiteren werden für die spätere Verkehrsführung der erste Fahrstreifen und die Entwässerungseinrichtungen auf einer Länge von rund 400 Metern vor der Rheinbrücke Maxau erneuert.

    Schon im Vorfeld sind lange Staus, gerade im Berufsverkehr, absehbar. "Für die unvermeidbaren Belastungen und Behinderungen der Anwohner und der Verkehrsteilnehmer bitten wir um Verständnis.", heißt es in der Pressemitteilung des RP.

    Dieser Artikel wurde nachträglich bearbeitet!

    Diskutieren Sie mit
    0 Kommentare
    Dieser Artikel kann nicht mehr kommentiert werden