Damit setzt die Bahn die Modernisierung ihrer Nahverkehrsflotte im Land fort. Andreas Moschinski-Wald, Vorsitzender der Regionalleitung, DB Regio AG Baden-Württemberg: "Mit den neuen Fahrzeugen werden wir wochentags auf der Linie Stuttgart-Karlsruhe 28 Dosto-Züge und auf der Linie Stuttgart-Singen 13 Züge um einen Wagen verstärken. Damit erhöhen wir das Platzangebot in den derzeit vierteiligen Zügen um 25 Prozent. Ich bin sicher, dass wir mit diesem Angebot weitere neue Kunden für die Schiene gewinnen werden."
Rudolf Köberle, Staatssekretär im Innenministerium des Landes Baden-Württemberg: "Auf der Gäubahn und auf der Linie Stuttgart-Karlsruhe sind die Nahverkehrszüge im Schüler- und Berufsverkehr und am Wochenende derzeit häufig überbesetzt. Ich freue mich, dass die DB Regio AG auf diese starke Nachfrage reagiert und hier nun bald zusätzliche neue Wagen einsetzen wird, die von der DB Regio AG allein finanziert werden. Damit wird das Bahnfahren auf diesen Strecken für die Fahrgäste wieder komfortabler."
Die Dostos seien mit ihrer hohen Verfügbarkeit die Leistungsträger im Nahverkehr. Der Komfort werde von den Reisenden sehr geschätzt: Sie verfügten über Gepäckablagen im Unter- und Oberdeck, Klimaanlage, breite Wageneingänge, Stellplätze für Rollstühle, Kinderwagen und Fahrräder und seien sehr laufruhig.
Als Neuerung sind die Dostos den Angaben zufolge mit LED-Flächenleuchten, die eine indirekte Beleuchtung ermöglichen, ausgestattet. Rund 1.600 moderne Doppelstockwagen sind heute bei der DB im Nah- und Regionalverkehr bereits im Einsatz. Die bis zu 160 Kilometer pro Stunde schnellen Fahrzeuge seien energieeffizient und damit umweltfreundlich. Die fünf neuen Doppelstockwagen werden aus dem im Jahr 2003 geschlossenen Beschaffungsvertrag zwischen der DB und Bombardier Transportation bestellt.