Nach Auslösen des Blitzes flüchtete der unbekannte Täter. Mit Hilfe des scharfen Fotos, das der Wohnungsinhaber der Polizei zurVerfügung stellte, hoffen die Ermittler nun auf Hinweise aus derBevölkerung. Der vermutlich als Einzeltäter agierende Einbrecher spezialisierte sichauf Einfamilienhäuser in Ortsrandlage und bohrte jeweils an denGebäuderückseiten mit einem Akkubohrer die Rahmen von Terrassentürenoder Fenstern auf und betätigte dann mit einem Draht die Griffe.
In denmeisten Fällen waren die Geschädigten in ihren Wohnungen und schliefen,während der nächtliche Eindringling im Haus auf Diebstour war.Zur Aufklärung der Serie wurde bei der Kriminalpolizei-AußenstelleBruchsaldie Ermittlungsgruppe "Eigentum" gebildet. Die Beamten gehen davon aus,dass es sich bei dem Täter um einen Südosteuropäer, möglicherweiseRumänen, handelt. Für Hinweise, die zur Festnahme des Täters führen, hat dieStaatsanwaltschaft Karlsruhe eine Belohnung von 1.000 Euro ausgesetzt.Von privater Seite wurden weitere 2.000 Euro Belohnung ausgesetzt.
Wirksamer Schutz vor Einbrechern - Die Polizei berät
Hinweise bittet die Ermittlungsgruppe an den rum um die Uhr besetztenKriminaldauerdienst in Karlsruhe, Telefon 0721/939-5555. Bei aktuellenFällen sollte die Polizei über Notruf 110 angerufen werden.Die Polizei warnt vor dem weiteren Auftreten des Einbrechers und bittetum besondere Wachsamkeit. Dies gilt auch tagsüber, wenn der Täterunterwegs ist, um Tatobjekte auszuspähen.
In diesem Zusammenhang weist die Polizei ein weiteres Mal darauf hin,dass bereits mit geringem Aufwand und durch richtiges Verhalten einwirksamer Schutz vor Einbrechern möglich ist. In der vorliegenden Seriekönnte dem Fensterbohrer mit abschließbaren Fenstergriffen buchstäblichein Riegel vorgeschoben werden. Hilfreich wäre zudem, nachts dieRollläden herunter zu lassen. Nähere Informationen erteilt die Kriminalpolizeiliche Beratungsstelle,Telefon 0721/939-5045. Umfassende Infos zur Kriminalprävention gibt esauch im Internet.