Startseite
Icon Pfeil nach unten
Karlsruhe
Icon Pfeil nach unten

Karlsruhe: Auf diesen Karlsruher Straßen haben Radfahrer künftig Vorrang

Karlsruhe

Auf diesen Karlsruher Straßen haben Radfahrer künftig Vorrang

    • |
    • |
    Erster Bürgermeister Wolfram Jäger bringt ein Fahrradstraßen-Piktogramm auf der Karlsruher Bahnhofstraße an.
    Erster Bürgermeister Wolfram Jäger bringt ein Fahrradstraßen-Piktogramm auf der Karlsruher Bahnhofstraße an. Foto: mn

    "Fahrradstraße" - mit diesem Begriff sollen fortan Straßen in Karlsruhe ausgewiesen werden, in denen Radfahrer anderen Verkehrsteilnehmern Vorrang haben. Andere Fahrzeuge wie Autos, Taxis und Busse sind nur zu Gast, müssen sich an den Radfahrern orientieren und dürfen nur mit mäßiger Geschwindigkeit - höchstens 30 Stundenkilometern - fahren", erklärt der Erste Bürgermeister.

    Fahrräder haben Vorrang

    Die Radfahrer haben auf Fahrradstraßen außerdem das Recht, nebeneinander zu fahren - sogar zu dritt sei das erlaubt. "Man sollte es aber nicht übertreiben und die Autofahrer trotzdem noch beachten", betont Jäger. Für radfahrende Kinder unter acht Jahren ändere sich nichts. Diese müssen nach wie vor auf dem Gehweg fahren. Auch für Fußgänger habe die Einführung einer Fahrradstraße keine Konsequenzen.

    Die Bahnhofstraße ist die erste von elf Fahrradstraßen, die in Karlsruhe "installiert" werden sollen. Sie wurde am Freitag offiziell als solche eingeweiht. In den letzten Monaten habe man bei der Stadtverwaltung zahlreiche Straßen in der Fächerstadt daraufhin geprüft, ob sie sich als Fahrradstraße eignen.

    Diese Straßen werden Fahrradstraßen

    Bis zum Frühjahr 2016 sollen so die Sophienstraße (zwischen Leopold- und Karlstraße), die Hirschstraße (zwischen Sophien- und Kriegsstraße), die Gartenstraße (zwischen Karl- und Mathystraße), die nördliche Hildapromenade, die Knielinger Allee (westlich des Adenauerringes), die Hagsfelder Allee (Verlängerung der bestehenden Fahrradstraße bis zum Klosterweg), sowie die Gutsch-, Seminar-, Bismarck- und Hofstraße folgen. 

    Bei der Prüfung der Stadtverwaltung gab es allerdings auch zahlreiche "Verlierer-Straßen", wie Jäger sagt. Die Erbprinzenstraße östlich der Lammstraße (erhöhter Baustellenverkehr), der Klosterweg (zentrale Funktion im Kfz-Verkehrsnetz, viel Linienbusverkehr), die Sophienstraße zwischen Moninger- und Leopoldstraße (hoher gebietsfremder Kfz-Verkehrsanteil), die Waldstraße (Fußverkehr wichtiger) sowie die Koch- und Scheffelstraße taugen nicht zur Fahrradstraße. 

    ka-news Hintergrund:

    Die neue Fahrradstraße ist Teil des 20-Punkte-Programms zur Förderung des Radverkehrs, den der Karlsruher Gemeinderat 2005 beschloss. Dieser beinhaltet ein Radroutenkonzept, das Folgendes vorsieht: Rund 20 Haupt- und zahlreiche Nebenrouten in Karlsruhe sollen zu Fahrradstraßen werden. Das setzt die Stadt seit 2005 nach und nach um. Die Bahnhofstraße ist die mittlerweile sechste Fahrradstraße in der Fächerstadt.

    Diskutieren Sie mit
    0 Kommentare
    Dieser Artikel kann nicht mehr kommentiert werden