Startseite
Icon Pfeil nach unten
Karlsruhe
Icon Pfeil nach unten

Karlsruhe: Attac Karlsruhe: Rund 6.000 Kinder leben hier in Armut

Karlsruhe

Attac Karlsruhe: Rund 6.000 Kinder leben hier in Armut

    • |
    • |

    "Kinder, die in Armut aufwachsen, haben oft mangelhaft ausgebildete Nerven. Der chronische Stress, dem die Kinder ausgesetzt sind, hinterlässt ähnliche Spuren im Gehirn wie ein Hirnschlag", sagt Georg Rommer, Mitglied bei Attac. Kinderarmut sei ein weltweites Problem - auch im reichen Deutschland.

    Etwa 70 Prozent der deutschen Bevölkerung hätten kein Vermögen und rund zehn Prozent seien sogar verschuldet. Allein in Berlin lebten 37,4 Prozent in Armut. In einzelnen Stadtteilen liege die Quote sogar bei 71 Prozent, so Rommer. Auch wenn im Süden der Republik weniger Kinder betroffen seien, so lebten auch in Karlsruhe rund 6.000 Kinder unter 15 Jahren in Armut. Neben Attac kümmere sich auch die Stadt um die Problematik. Mit dem Karlsruher Kinderpass ermögliche sie beispielsweise einkommensschwachen Familien kindgerechte Freizeitaktivitäten.

    Kinderarmut auf politischer Ebene bekämpfen

    Um auf das Problem aufmerksam zu machen, veranstaltet Attac im Tollhaus Karlsruhe einen Kongress. "Deutschlandweit ist das ein einzigartiger Kongress", so Sigi Mutschler-Firl, ebenfalls Mitglied bei Attac. Organisiert wird der Kongress "Elite Macht Krise" vom Arbeitskreis Kinderarmut und Verteilungsgerechtigkeit. Der sechste Kongress "Arme Kinder - reiches Land" sei leider notwendig und aktuell: Die (Kinder-)Armut ist in Deutschland unverändert hoch und die Ungleichheit wachse weiter. Dabei sollte es eine Selbstverständlichkeit sein, dass "alle Kinder im reichen Deutschland eine warme Mahlzeit bekommen."

    "Wir wollen vor allem die Ursachen der Kinderarmut auf politischer Ebene bekämpfen. Dazu gehört auch, dass wir den Legitimationsdruck auf den Staat erhöhen und stellen die Frage: Ist Deutschland wirklich ein sozialer Rechtsstaat?", so Rommer.

    Am 14. Januar ab 14 Uhr findet im Tollhaus der Kongress "Elite Macht Krise" statt. Bei einigen Vorträgen wird die politischen Zusammenhänge und die Auswirkungen von Armut und Benachteiligung erörtert.

    Diskutieren Sie mit
    0 Kommentare
    Dieser Artikel kann nicht mehr kommentiert werden