Das Regierungspräsidium (RP) Karlsruhe übernimmt als Schulverwaltung Verantwortung mit den Vorbereitungsklassen der allgemeinbildenden Schulen für Schüler bis 15 Jahre (VKL-Klassen) und mit dem Vorqualifizierungsjahr für Arbeit und Beruf für berufsschulpflichtige Jugendliche und junge Erwachsene ohne Deutschkenntnisse (VABO-Klassen), so das RP in einer Pressemitteilung.
67 Förderklassen im Regierungspräsidium Karlsruhe
"Durch das VABO-Jahr werden Spracherwerb und berufliche Orientierung beziehungsweise. Grundqualifizierung als Grundlage einer gelungenen Integration in das Arbeitsleben und die Gesellschaft ermöglicht", heißt es weiter. Im Bereich der VABO-Klassen sei die gemeinsame Zielsetzung aller Akteure eine zeitnahe und unterkunftsnahe Beschulungsmöglichkeit für alle Berufs-schulpflichtigen. Bedarfsgerecht werden regional gemeinsam mit den Stadt- und Landkreisen als Schulträgern neue VABO-Klassen eingerichtet.
Im Schuljahr 2014/15 konnten seit Schuljahresbeginn im September 2014 insgesamt 40 neue VABO-Klassen eingerichtet werden. Damit sind mit Stand Juli 2015 bereits 67 dieser Förderklassen im Regierungsbezirk Karlsruhe verwirklicht. "Beeindruckend ist hierbei das große Engagement der Schulleitungen und Lehrkräfte vor Ort, die sich mit einem hohen Arbeitsaufwand dieser gesamtgesellschaftlichen Aufgabe stellen", so das Regierungspräsidium.
Ehrenamtliches Engagement während Sommerferien
Um den jungen Menschen in VABO-Klassen auch während der Sommerferien sinnvolle Angebote zu machen, entwickeln sich laut Regierungspräsidium regional vielfältige Aktivitäten - mit einem enormen Einsatz ehrenamtlicher Organisationen und Institutionen gemeinsam mit den beruflichen Schulen. Ehrenamtliche Organisationen bieten Deutschkurse, Sportaktivitäten sowie Freizeit-Projekte an, vermitteln aber auch "lebensweltbezogene Kompetenzen" - wie die Unterstützung bei Behördengängen.
Im Rahmen von Betriebspraktika, die durch berufliche Schulen vermittelt werden, sind erste berufliche Erfahrungen möglich. Eine Kooperation der beruflichen Schulen mit der Pädagogischen Hochschule Heidelberg zielt auf die Entwicklung individueller Förderpläne für die einzelnen VABO--Schüler.