Samstags von 14 bis 22 Uhr und Sonntags von 11 bis 18 Uhr, bieten über 60 Aussteller aus fünf Nationen Raritäten, Kunst, Antiquitäten, Antik-Möbel und Sammlerwaren aller Art. Von günstigen Schnäppchen bis hin zu wertvollen Sammlerstücken ist eine bunte Palette der meisten Sammelgebiete von A bis Z geboten.
Das Angebot umfasst unter anderem hochwertige Objekte, wie alten Schmuck, Tisch-, Kamin-, Wand-, Stand- und Taschenuhren, Porzellan bekannter Manufakturen, dänisches und englisches Silber, Gemälde, alte Stiche und moderne Grafik, Jugendstilglas, Keramik, optische Geräte und Nautika.
70's-Style neben Wiener Furniermöbeln
Für Spezialsammelgebiete gibt es auch Sonderstände mit Münzen, historischen Wertpapieren, Büchern, Photoapparaten, Blechspielzeug und Puppen, Asiatika, Postkarten, Grafik, Bilderrahmen, alter Wäsche und Spitzen. Auf einer Sonderfläche werden erstmals in Karlsruhe besondere Exponate aus der Zeit des Art Déco von 1920 bis 1940 und Design der 70er Jahre präsentiert. Darunter Highlights wie eine komplette Büroeinrichtung, Sideboards, Barmöbel sowie Tischgruppen des deutschen und französischen Art Décos.
Viele Stücke aus den 70ern können in der Rheinstrandhalle bewundert, aber auch erworben werden, unter anderem von nahmhaften Künstlern wie deSede, B&B Italia, Cassina, Hain&Thome, Panton Eames, Colani, Zaha Hadid, Norman Foster, Colombo, Stefan Heiliger. Aber auch andere Möbel aller Stilrichtungen aus ganz Europa werden auf der Messe gezeigt, beispielsweise Wiener Furniermöbel, Biedermeier und bäuerliche Weichholzmöbel.
Perlen, Puppen, Teddys
Im Bereich "Schmuck aus drei Jahrhunderten" findet der Besucher seltene Unikate bedeutender Goldschmiedemeister des 18. und 19. Jahrhunderts: funkelnde Brillant-Colliers, wertvollen Diamant- und echten Perlschmuck, sowie ein besonders umfassendes Sortiment an losen und gefassten Edelsteinen. Hier kann auch mitgebrachter Schmuck durch einen Fachmann geschätzt werden.
Der Bereich Puppen & Teddys bietet Sammlerstücke aus zwei Jahrhunderten Puppengeschichte. Gezeigt werden Puppen, Steiffbären und Puppenstuben in jeder Preisklasse. Es besteht zudem die Möglichkeit, mitgebrachte Puppen kostenlos schätzen zu lassen.
Der Eintritt beträgt drei Euro, Schüler ab 14 Jahren, Rentner und Studenten zahlen 2,50 Euro.