Bei Symptomen wie Gedächtnisproblemen und motorischen Schwierigkeiten zögern viele ältere Menschen oft lange, bevor sie den Weg zum Arzt antreten. Zu groß ist die Angst mit der Diagnose Alzheimer oder Parkinson konfrontiert zu werden. "Diese Menschen bringen sich dabei um die Chance einer Behandlung der Erkrankung Altershirndruck, die oft der eigentliche Auslöser der Probleme ist", heißt es in einer Pressemitteilung der Codman Academy, die die Infoveranstaltung im Schlosshotel organisiert.
Doch nicht nur bei den Betroffenen, auch in der Ärzteschaft gibt es noch enormen Informationsbedarf. "Oft wird der gut behandelbare Altershirndruck nach wie vor von Ärzten falsch diagnostiziert. Ursache für Fehldiagnosen ist die mit Alzheimer und Parkinson, im schlimmsten Fall sogar mit Alkohol- oder Medikamentenmissbrauch verwechselbare Symptomatik", heißt es in der Erklärung. Mit Hilfe von Kernspin- (MRT) oder Computertomographie (CT) sind eine zweifelsfreie Diagnose und die Abgrenzung zu den unheilbaren Erkrankungen Alzheimer und Parkinson möglich.
Betroffene berichten über die Krankheit
Wichtig für den Erfolg der Therapie sei eine frühzeitige Behandlung. "Innerhalb von zwei Jahren nach Auftreten der ersten Symptome besteht die berechtigte Hoffnung, die Erkrankung aufzuhalten und sich von den Symptomen vollständig zu erholen. Da der Prozess schleichend ist und von den Betroffenen mitunter nicht bewusst wahrgenommen wird, ist die Aufmerksamkeit der Angehörigen entscheidend", betont die Academy in ihrer Mitteilung.
Neben Vorträgen des Neurologen Dr. Sebastian von Stuckrad-Barre sowie der Neurochirurgen Dr. Alexander König und Dr. Uwe Spetzger wird auch ein Patient bei der Veranstaltung im Schlosshotel Karlsruhe über die erfolgreiche Therapie seiner Erkrankung berichten. Anschließend stehen alle Referenten für Fragen und persönliche Gespräche zur Verfügung. Der kostenlose Informationsabend beginnt am Mittwoch, 28. April, um 17 Uhr im Schlosshotel Karlsruhe am Bahnhofsplatz 2.