Mit diesem neuen Angebot sollen in erster Linie Unternehmen der Kultur- und Kreativwirtschaft in den ersten acht Jahren nach ihrer Gründung gefördert werden, um sie langfristig am Standort Karlsruhe zu halten.
Nachdem 90 Prozent der Containerbüros im Kreativgründungszentrum "Perfekt Futur" vermietet sind, ein Drittel der Mieter in den nächsten ein bis zwei Jahren expandieren wollen und laufend weitere Anfragen nach größeren Flächen eingehen, hatte der Wirtschaftsförderungsausschuss im Oktober 2013 die Wirtschaftsförderung beauftragt, gemeinsam mit der Karlsruher Fächer GmbH & Co Stadtentwicklungs-KG (KFE) die Studie zu erarbeiten.
Als externe Partner wurde das Architekturbüro "baurmann dürr architekten" und im Bereich Energie das Ingenieurbüro "Engineering-Consult" hinzugezogen. Zudem wurde im Februar ein Workshop mit potentiellen Nutzern und Unternehmen in der Wachstumsphase zur Bedarfsermittlung durchgeführt.
Mietflächen zwischen 40 und 250 Quadratmetern
Nach dem im Wirtschaftsförderungsausschuss vorgestellten Konzept soll das neue Zentrum Platz für 25 bis 30 Unternehmen bieten, wobei frei einteilbare Flächen Raumgrößen zwischen 20 und 100 Quadratmetern sowie Büroeinheiten mit flexiblen Mietflächen zwischen 40 und 250 Quadratmetern möglich sind.
Weiter vorgesehen ist ein Seminar- und Besprechungsbereich sowie die Unterbringung des K3-Büros, das das Wachstums- und Festigungszentrum "aktiv managen" soll. Das Gebäude selbst soll die KFE bauen und betreuen.
Endgültiger Beschluss bereits im Herbst erwartet
Der Wirtschaftsförderungsausschuss empfiehlt, das Konzept weiter zu entwickeln. Ab August soll nun ein Architekturwettbewerb durchgeführt werden. Nach Vorberatungen im Wirtschaftsförderungs- und im Kulturausschuss wird mit der endgültigen Beschlussfassung durch den Gemeinderat bereits im Herbst 2014 gerechnet.