Startseite
Icon Pfeil nach unten
Karlsruhe
Icon Pfeil nach unten

Karlsruhe: Alter Flugplatz Karlsruhe: Neuer Plan für Naturschutzgebiet ist fertig

Karlsruhe

Alter Flugplatz Karlsruhe: Neuer Plan für Naturschutzgebiet ist fertig

    • |
    • |
    Bei weitem keine Ödnis: Der Alte Flugplatz Karlsruhe ist Lebensraum zahlreicher seltener Tier- und Pflanzenarten
    Bei weitem keine Ödnis: Der Alte Flugplatz Karlsruhe ist Lebensraum zahlreicher seltener Tier- und Pflanzenarten Foto: Daniel Raddatz

    Wie das Regierungspräsidium in einer Pressemitteilung bekannt gibt, ist der Natura 2000-Managementplan (MaP) für das kleinste FFH-Gebiet im Regierungsbezirk Karlsruhe mit knapp 70 Hektar ist fertig gestellt. Die Abkürzung FFH steht für Fauna, Flora, Habitat - Tiere, Pflanzen, Lebensräume. Die FFH-Gebiete bilden gemeinsam mit den Vogelschutzgebieten das Schutzgebietsnetz Natura 2000. Mit den europaweiten Schutzgebieten soll das europäische Naturerbe bewahrt und die natürlichen Lebensgrundlagen erhalten werden.

    Schützenswert: Über 80 Vögel, 100 Falter und 280 Pflanzen

    "Das direkt im Karlsruher Stadtgebiet liegende FFH-Gebiet beherbergt eine aus europäischer Sicht besonders schützenswerte Lebensraum- und Artenausstattung und ist zugleich ein bedeutendes Naherholungsgebiet", so Regierungspräsidentin Nicolette Kressl in der entsprechenden Pressemitteilung. "Während der bis ins 19. Jahrhundert zurückreichenden militärischen Nutzung konnten sich auf dem Gelände wertvolle Sand- und Magerrasen entwickeln", so Kressl weiter, "Zahlreiche seltene und gefährdete Tier- und Pflanzenarten haben hier einen geeigneten Lebensraum gefunden."

    Mehr als 80 Vogelarten, über 100 Nachtfalterarten, zahlreiche Wildbienenarten und mehr als 280 verschiedene Blütenpflanzenarten sollen laut Regierungspräsidium bisher auf dem Alten Flugplatz gefunden worden sein. Darunter Raritäten wie zum Beispiel die Heidenelke und das Sandglöckchen.

    Wie der Natura 2000-MaP entstand:

    Im Natura 2000-MaP für den Alten Flugplatz Karlsruhe wurden in gemeinsamer Abstimmung mit dem Umweltamt der Stadt Karlsruhe sowie ehrenamtlichen Naturschützern von NABU, Landesnaturschutzverband und dem Bürgerverein Nordstadt Ziele und Maßnahmen formuliert, die einen dauerhaften Erhalt und eine weitere Entwicklung dieser wertvollen Lebensräume und Arten sicherstellen.

    Gleichzeitig bleibt die Naherholungsfunktion des Gebietes auch zukünftig möglich. Der MaP dient ebenfalls dazu, die Außengrenzen des FFH-Gebietes parzellenscharf festzulegen. Im Fall des Alten Flugplatzes wurden hier die Grenzen des europäischen Schutzgebietes an die Abgrenzung des ausgewiesenen Naturschutzgebietes angepasst.

    Im Frühjahr 2014 wurde der Managementplanentwurf einem Beirat aus Vertretern verschiedener Interessen- und Nutzergruppen sowie der Stadt Karlsruhe vorgestellt und mit diesen diskutiert. Anregungen und Änderungsvorschläge aus diesem Gremium wurden in den Plan eingearbeitet. Während der Öffentlichen Auslegung des überarbeiteten MaP Ende 2014 konnte zur Planung nochmals Stellung genommen werden.

    ka-news Info:

    Der MaP kann an folgenden Orten zu den ortsüblichen Öffnungszeiten eingesehen werden: Stadt Karlsruhe Markgrafenstraße 14, 76124 Karlsruhe Anmeldung erwünscht unter umwelt-arbeitsschutz@karlsruhe.de oder Telefon 0721/133-3101 Regierungspräsidium Karlsruhe Referat Naturschutz und Landschaftspflege Karl-Friedrich-Straße 17, 76133 Karlsruhe Eine vorherige Terminvereinbarung wird empfohlen (Natura2000@rpk.bwl.de oder Telefon 0721/926-4351). Die Unterlagen stehen außerdem zum Download bereit unter: http://www.lubw.baden-wuerttemberg.de/servlet/is/44926/ Weitere Informationen zu den Natura 2000-Managementplänen gibt es unter: https://rpinternet.service-bw.de/rpk/Abt5/Ref56/Natura2000/Seiten/default.aspx

    Diskutieren Sie mit
    0 Kommentare
    Dieser Artikel kann nicht mehr kommentiert werden