Fachlich korrekt wird von einer "Tarifanpassung" um durchschnittlich 3,3 Prozent "nach oben" besprochen. Ausgenommen davon sind die Schoolcard sowie das Studiticket. Bei dieses beiden Tarifoptionen ändern sich die Tarife im September beziehungsweise Oktober.
Wer noch die Proteste der Studenten vom Oktober 2008 im Ohr hat, dem dürfte aufgefallen sein, dass es dieses Jahr erstaunlich ruhig blieb. Casazza hierzu: "Wir konnten den Studenten in den Gesprächen verdeutlichen, dass sie mit uns im Vergleich sehr gut fahren." Daher habe man diese Proteste dieses Jahr nicht geerntet. Für die nächste Preisstufe im Oktober 2010 wolle man noch die Endverhandlungen abwarten.
Tariferhöhung: Einzelfahrkarten bleiben verschont
"Alle Jahre wieder", so Casazza, gebe es zum 1. Januar eine Tarifanpassung. Der Anspruch des Karlsruher Verkehrsverbundes sei es, dabei "moderat" vorzugehen. Als sehr großer Kostenfaktor dabei gelten angeblich die Energiepreise des Bahnstroms. Bereits 2008 sei dieser um 11 Prozent teuer geworden, dieses Jahr habe sich der Preis nochmals um drei Prozent erhöht. Außerdem hätten durch Tarifverträge auch die Personalkosten erheblich zu Buche geschlagen.
Um zu unterstreichen wie "moderat" die KVV-Preispolitik ist, wurde ein Fahrpreisvergleichen deutscher Städte mit mehr als 200.000 Einwohner ausgehändigt: Während sich Karlsruhe durchweg auf den unteren - preiswerten - Rängen wiederfindet, schnuppern die Stuttgarter Bahnfahrer Höhenluft (Einzelfahrkarte 2,10 Euro in der Fächerstadt; 2,45 Euro in Stuttgart).
Unterm Strich kosten die KVV-Karten ab 1. Januar 2010 nun 3,3 Prozent mehr; die Preise für Einzelfahrkarten bleiben unverändert. Zur besseren Übersichtlichkeit hat ka-news folgende Tabelle angefertigt.
Karte | Alter Preis | Neuer Preis |
KombiCard | 60 Euro/Monat | 64 Euro/Monat |
KombiCard Partner | 45 Euro/Monat | 48 Euro/Monat |
4er-Karte | 7,40 Euro (zwei Waben) | 7,80 Euro (zwei Waben) |
City-Karte | 4,70 Euro | 4,80 Euro |
City-Karte plus | 7,10 Euro | 7,40 Euro |
Regio-Karte | 8,10 Euro | 8,40 Euro |
Regio-Karte plus | 13,50 Euro | 14 Euro |
RegioX-Karte | 13 Euro | 13,50 Euro |
RegioX-Karte plus | 20,50 Euro | 21,50 Euro |
Monatskarte (zwei Waben) | 44,50 Euro | 46 Euro |
Monatskarte (Netz) | 124 Euro | 129 Euro |
Monat im Jahresabo (zwei Waben) | 37,80 Euro | 39,30 Euro |
Monat im Jahresabo (Netz) | 104,80 Euro | 110,20 Euro |
Karte ab 60 | 31,50 Euro/Monat | 32,50 Euro/Monat |
Karte ab 60 (Jahreskarte) | 378 Euro | 390 Euro |
Voriges Jahr stellte der KVV die KombiCard vor, welche zwischenzeitlich von 11.500 Karlsruhern genutzt wird. Dieses Jahr wird die KVV-Tarifsfamilie um die 9-Uhr-Karte ergänzt. Mit dieser Karte können zwischen 9 Uhr am Vormittag und 5 Uhr nachts alle Verkehrsmittel im ÖPNV genutzt werden. Samstags, sonntags und an Feiertagen ist dies rund um die Uhr möglich.
Die neue Fahrkarte ist personenbezogen. Zudem ist sie nicht an den Kalendermonat gebunden und kann zu jedem beliebigen Tag im Monat erworben werden. Die 9-Uhr-Karte ist wie die 24-Stunden-Karte in zwei Varianten erhältlich. Für 37 Euro pro Monat können die Bahnen und Busse im Geltungsbereich von drei Waben genutzt werden, zum Beispiel für den Bereich Karlsruhe und Ettlingen. Für monatliche 52 Euro ist es möglich, das komplette KVV-Netz ab 9 Uhr zu "erfahren".
Anfang 2010: Handyticket für die Region
Die neue Fahrkarte ist in allen KVV-Verkaufsstellen sowie über die stationären Fahrkartenautomaten erhältlich. Im Kundencenter kann man die Karte für drei Monate im voraus erwerben, an den Automaten ist die Karte ab Kauf gültig. Die Tarifexperten des KVV rechnen mit einem Absatz von monatlich rund 5.000 9-Uhr-Karten.
Außerdem wagte Casazza noch einen Blick ins Jahr 2010: Im "sehr frühen Frühjahr" wird das Handyticket Schritt für Schritt im ganzen KVV-Gebiet erhältlich sein. Der KVV will mit der Ausschreibung für neue Straßenbahnen beginnen, mit deren Auslieferung sei dann ab 2012 zu rechnen. Zum Thema Überlappungstarife seien die Landkreise Karlsruhe und Rhein-Necker im Gespräch, mit dem Heilbronner Verkehr ist man bereits einen Schritt weiter.