Jugendliche gelten laut BZgA als besonders wichtige Zielgruppe suchtpräventiver Maßnahmen, da sich in der Adoleszenz die Einstellungen und Verhaltensweisen in Bezug zu Suchtmitteln erst zu verfestigen beginnen. Daher muss Suchtprävention in dieser Phase Einfluss nehmen, so die Pressemitteilung.
Außerdem tragen das für Jugendliche typische Probierverhalten und das in der Pubertät verbreitete "sensation seeking" dazu bei, dass gerade Jugendliche zu riskantem Alkoholkonsumverhalten wie Rauschtrinken neigen und dabei die Gefährdungen ausblenden. Dies ist insbesondere deshalb problematisch, weil Jugendliche stärker als Erwachsene ihre Gesundheit durch Alkoholkonsum nachhaltig schädigen können.
Erziehung durch Gleichaltrige
Die Zielgruppe der Kampagne "Alkohol? Kenn dein Limit." sind Jugendliche und junge Erwachsene im Alter von etwa 16 bis 20 Jahren. Sie werden in ihrer Freizeit zum Beispiel in Innenstädten, auf Musik-Festivals und auf Sport-Events durch speziell geschulte junge Erwachsene angesprochen, die fast im gleichen Alter sind ("Peers“").
Den Einstieg dazu bildet eine App mit Wissensfragen. Im dann folgenden etwa 15- bis 20-minütigen Gespräch werden die Jugendlichen zur Reflexion über ihren eigenen Umgang mit Alkohol angeregt und auf die Folgen von übermäßigem Alkoholkonsum aufmerksam gemacht. Die aktuellen Termine sind auf www.kenn-dein-limit.info/tour-termine.html zu finden und werden laufend aktualisiert.