Startseite
Icon Pfeil nach unten
Karlsruhe
Icon Pfeil nach unten

Karlsruhe: Ärger wegen Wildschutzzaun an der B36

Karlsruhe

Ärger wegen Wildschutzzaun an der B36

    • |
    • |
    Ärger wegen Wildschutzzaun an der B36
    Ärger wegen Wildschutzzaun an der B36 Foto: dpa

    Der Fall sorgt für hitzige Diskussionen unter den Bürgern. Autofahrer beklagten außerdem wiederholt den "Tunnelblick", da der Wildschutzzaun nicht im Wald, sondern am Feld aufgestellt wurde, wodurch die Natur "verschandelt" werde.

    In einer Stellungnahme erklärte der Bürgermeisters von Linkenheim-Hochstetten, Günther Johs, dass aufgrund der Verkehrsunfallstatistik keine andere Möglichkeit bestand. Er habe ein Schreiben der Jagdgesellschaft Linkenheim mit der dringenden Bitte erhalten, sich für den Schutzzaun einzusetzen.

    Fast gleichzeitig legte das Polizeirevier Waldstadt eine die Strecke betreffende Statistik vor, auf deren Grundlage der Wildschutzzaun als eine "Verkehrssicherheit erhöhende Maßnahme" und aus polizeilicher Sicht "wünschenswert" bewertet wurde. Die B36 war in der Vergangenheit immer wieder Schauplatz schwerer Unfälle, die sich vor allem nachts ereigneten.

    "Die Errichtung des Zauns war unerlässlich"

    "Der Entscheidungsspielraum war für das Regierungspräsidium wohl nicht sehr groß. Nachdem die Fakten einen Schutzzaun zwingend erforderlich machen, wäre jeder künftige Wildunfall zwangsläufig in den Verantwortungsbereich der Straßenbauverwaltung gefallen. Wer möchte schon gerne damit leben?" fragt Bürgermeister Johs und fügt hinzu: "Im Hinblick auf die Sicherheit der Verkehrsteilnehmer war dieser Zaun überfällig. Wer eine angepasste Geschwindigkeit einhält, der wird mit dieser Schutzanlage keine Probleme bekommen." Zudem lande, wer von der Straße abkommt, zunächst im Fangzaun, wodurch die Gefährdung geringer sei als durch Waldbäume.

    Ursprünglich hatte Johs den Zaun nur für die Gemarkung Linkenheim-Hochstetten beantragt. Allerdings wurde auf behördlicher Seite eine gesteigerte Unfallgefahr im Bereich Dettenheim gesehen, falls kein Lückenschluss bis Graben-Neudorf vorgenommen würde. Es sei Aufgabe des Regierungspräsidiums gewesen, die Nachbargemeinde Dettenheim darüber zu informieren. Dies sei jedoch versäumt worden.

    Autofahrer fühlen sich sicherer

    Johs räumt ein, dass der Zaun "optisch nicht glücklich geraten" sei, vor allem die Höhe wäre bei dieser ebenerdigen Straße ein "Dorn im Auge". Jedoch habe es keinen Spielraum gegeben, da der Zaun mit einer Mindesthöhe von 1,90 Meter festgeschrieben sei. "Die Pfosten werden mit der Zeit grau und der Zaun wird sich begrünen. Zumindest in der Vegetationsperiode könnte sogar noch eine geringfügige Lärmminderung herausspringen", stellt  der Bürgermeister in Aussicht.

    Trotz der vielen Proteste seitens der Bürger erreichten den Amtsträger ebenso zahlreiche positive Stimmen. "Die Autofahrer fühlen sich nun deutlich sicherer, wenn sie auf der B36 unterwegs sind", stellt er fest. Und das sei ja die Hauptsache.

    Reaktionen aus Dettenheim: "Verhalten der Behörden ist nicht in Ordnung"

    Der Bürgermeister der Gemeinde Dettenheim, Lothar Hillenbrand, empfindet die Aufstellung des Wildschutzzauns als eine "überzogene Sache" und hält sie eigentlich nicht für notwendig. Allerdings muss er sich hinsichtlich der Wildschutzrichtlinien den Vorgaben beugen und zeigt Verständnis für den Lückenschluss bis Graben-Neudorf, der dem Wildwechsels vorbeugen soll.

    Er sei aber verärgert, dass es seitens des Regierungspräsidiums und des Landratsamtes keine Reaktion gab und seine Gemeinde über die Aufstellung nicht informiert wurde: "In einer partnerschaftlichen Zusammenarbeit der Kommunen erwarte ich in der Regel, dass solche Entscheidungen zur Sprache gebracht werden", so Hillenbrand.

    Weiterhin erklärt er, dass sich bereits ein neues Problem aufgetan habe. Da unterhalb des strittigen Zaunes Stacheldraht angebracht wurde, der nun die dort kreuzenden Fahrradfahrer behindere und zu Unfällen führen könne, habe er dies bereits bei den Behörden moniert. "Eine Antwort dazu steht jedoch noch aus", berichtet Hillenbrand. Es scheint, als ob die Diskussionen um den Wildschutzzaun noch lange nicht eingestellt sind.

    Diskutieren Sie mit
    0 Kommentare
    Dieser Artikel kann nicht mehr kommentiert werden