Startseite
Icon Pfeil nach unten
Karlsruhe
Icon Pfeil nach unten

Karlsruhe: Ab in den Garten: So feiert eine Karlsruher Kita den "Tag der Schulfrucht"

Karlsruhe

Ab in den Garten: So feiert eine Karlsruher Kita den "Tag der Schulfrucht"

    • |
    • |
    die Kita "Drachenhöhle" feiert den "Tag der Schulfrucht"
    die Kita "Drachenhöhle" feiert den "Tag der Schulfrucht" Foto: Kita

    Im Rahmen dieses Programms erhalten die Kindergärten und Schulen einmal wöchentlich Obst- und Gemüselieferungen. Im laufenden Schuljahr trägt die EU die Hälfte der Kosten für die Lieferungen, für die andere Hälfte muss ein Sponsor – ein so genannter Schulfruchtpate – aufkommen.

    Gesunde Ernährung in Kita und Schule

    Und um den Kindern bewusste Ernährung, den Bezug zur Natur und zu regionalen Produkten noch intensiver zu vermitteln, wurde der "Tag der Schulfrucht" ins Leben gerufen. Mit dabei – weil auch ein Partner des Programms – die Karlsruher Kindertagesstätte "Drachenhöhle". Schon früh am Morgen wurde aus der Obst- und Gemüsekiste, die die Einrichtung einmal pro Woche vom Biobauernhof Decker aus Sinsheim und gesponsert vom Schulfruchtpaten der Pro-Liberis gGmbH bekommt, leckerer Proviant gezaubert. Natürlich durften die Kids bei der Zubereitung auch fleißig helfen.

    Natur entdecken und erleben

    Mit gepackten Rucksäcken ging es dann in den Sinnesgarten, um den "Tag der Schulfrucht" gebührend zu feiern. Hier bekamen die Kinder die Möglichkeit, frische sonnengereifte Beeren von den Sträuchern zu ernten und – eine ganz wichtige Erfahrung – zu kosten und zu schmecken. Auch der Kräutergarten wurde von den Kindern mit allen Sinnen entdeckt und war für die kleinen "Forscher" ein absolutes Geschmackserlebnis. Am Nachmittag wurde mit den frischen Kräutern und verschiedenen Körnern ein leckeres Knäckebrot gebacken.

    Dazu bereiteten die Kinder mit viel Freude ein fruchtiges Kompott aus frischem Rhabarber, Äpfeln und selbstgeernteten Kirschen – denn Selbstgemachtes schmeckt bei der Kita-Snackzeit gleich noch einmal so gut.

    Eine sinnvolle Aktion und ein sinnvolles Programm, das - nicht nur wegen der heftig in die Kritik geratenen, minderwertigen Schulessen – wichtiger denn je ist. Denn nur ein Bewusstsein und ein Gaumen, die schon in der Kindheit geschult wurden, können im Erwachsenenalter umwelt- und gesundheitsbewusst funktionieren.

    Hintergrundinformationen

    Baden-Württemberg nimmt sei 2010 am Schulobst- und -gemüseprogramm der Europäischen Union teil. Im laufenden Schuljahr 2014/2015 sind etwa 2.800 baden-württembergische Kindergärten, Kindertagesstätten und Grundschulen mit insgesamt etwa 250.000 Kinder dabei. Der grün-roten Landesregierung ist es jetzt gelungen, für das kommende Schuljahr 80 Prozent mehr EU-Fördergelder, insgesamt 6,65 Millionen Euro, für dieses Programm zu erhalten. Gleichzeitig erhöht die Landesregierung die bisherige Landesförderung ab dem kommenden Schuljahr 2015/16 von bisher 50 Prozent auf 75 Prozent. Neu ist ebenfalls, dass jetzt neben den Kindertageseinrichtungen und Grundschulen auch weiterführende Schulen bis einschließlich Klasse 8 am Programm teilnehmen können. Für das kommende Schuljahr sucht die Kita "Drachenhöhle" übrigens noch einen Schulfruchtpaten. 

    Auch im Karlsruher Gemeinderat stand das Thema unlängst auf der Tagesordnung – hier forderte die Fraktion der Grünen mehr städtische Unterstützung für die Kitas und Schulen bei der Umsetzung des Programms. Informationen dazu gibt es unter www.schulfrucht-bw.de. 

    Diskutieren Sie mit
    0 Kommentare
    Dieser Artikel kann nicht mehr kommentiert werden